Das Ziel von nonconform ist die Gestaltung von feinen Räumen für Menschen, um ein gutes Leben am Land und in der Stadt zu ermöglichen.
nonconform architekturWertschätzung als Grundlage
Wir wollen Orte schöner gestalten – sowohl am Land als auch in der Stadt. Damit sind öffentliche Plätze und kommunale Bauten ebenso gemeint wie Ortskerne, Stadtquartiere, Bildungszentren oder Baugruppenprojekte. Dabei geht es uns um ein partizipatives Miteinander zur Erreichung von nachhaltigen Ergebnissen. Wir wollen mit den Nutzer*innen gemeinsam Projekte entwickeln, die ein gutes Leben ermöglichen und fördern. Das gilt für die Menschen, für die wir planen sowie für alle, die an einem Projekt beteiligt sind. Es ist dieser wertschätzende Zugang, den wir als wichtigste Basis unserer Arbeit sehen – um aktuelle Bedürfnisse optimal zu berücksichtigen, aber auch, um verantwortungsvoll in die Zukunft der nächsten Generationen zu blicken.
Wir nehmen Veränderung an und gehen damit um.
Ein gutes Gebäude muss auf veränderte Rahmenbedingungen reagieren können. Deshalb planen wir nutzungsoffen und legen bei der Programmierung Wert auf einen guten Nutzungsmix. Wir stärken Orts- und Stadtkerne nachhaltig und beteiligen dabei die Menschen, die es betrifft – denn wir leben in einer Zeit, die einem sehr dynamischen Wandel unterliegt. Die mit der Digitalisierung verbundene Schnelllebigkeit, der Drang nach Mitsprache und Phänomene wie demographische Veränderungen fordern auch neue räumliche Lösungen. Auf diesen Wandel reagieren wir aktiv und entwickeln in inspirierenden Begegnungen Lösungen für Dörfer und Städte.
Wir nehmen unsere Verantwortung wahr.
Wir sind davon überzeugt, dass durch gute Architektur die CO2-Reduktion und eine gleichzeitige Attraktivitätssteigerung von Räumen und Orten möglich sind. Daher haben wir bei all unseren Projekten einen möglichst geringen Flächen- und Ressourcenverbrauch im Auge und stellen die Lebenszykluskosten eines Gebäudes in den Mittelpunkt der planerischen Überlegungen. Wo immer es möglich ist, ziehen wir Strategien zur Nachverdichtung und Leerstandsnutzung der Entwicklung von Neubauten und der damit verbundenen Bodenversiegelung vor. Die Entwicklung von Strukturen, die kurze Wege fördern, ist uns dabei ebenso wichtig wie der Einsatz von umweltverträglichen und wiederverwertbaren Baustoffen. Wir planen Häuser und gestalten Räume – mit hohen baulichen Qualitäten, höchsten ästhetischen Ansprüchen an die Architektur und einem Blick auf die Welt, die wir unseren Kindern hinterlassen.
Miteinander und interdisziplinär arbeiten
Wir leben und arbeiten am Land und in der Stadt. Dort begleiten wir Veränderungsprozesse und entwerfen Lebensräume für Menschen. Das geschieht bei uns gemeinschaftlich: Wir hören zu, wir fragen nach, wir nehmen auf und setzen um. Wir arbeiten als interdisziplinäres Team und denken über die jeweilige Kernaufgabe hinaus. In unkonventionellen Prozessen entwickeln wir heute Lösungen für die Anforderungen von morgen, die bis übermorgen bestehen – um eine Welt mit Zukunft zu schaffen.


