Ein solidarischer Ort für alle in Saalfeld

Partizipativ planen und zusammen anpacken – so stärkt Saalfeld seine Willkommenskultur. Mit dem Werkhaus entstand in der Beulwitzer Straße ein innovatives, modular geplantes Gemeinschaftsprojekt.

Kategorie

für Gemeinschaften | Nutzungsmischung | Quartiersentwicklung

Auszeichnung

Das Viertel um die alte Kaserne zählt zu den jüngsten in Saalfeld. Dort, wo der urbane Raum ins Ländliche übergeht, öffnete 2012 eine Gemeinschaftsunterkunft für Asylbewerber:innen und der Bedarf nach Orten des Zusammenkommens entstand. Mit einer Bewerbung des Quartiers beim Projektaufruf "Arrival StadtLand", wurde Saalfeld 2016 Kandidat der IBA Thüringen.

Eine Modenschau, ein Nähworkshop, gemeinsam Gärtnern oder Fahrradreparieren – 2017 machten die Aktionen der zweiwöchigen Ideenstudie mit Urban Catalyst die Potenziale des Raums für die Nachbarschaft erlebbar. Zusammen spielerisch zu experimentieren wird fester Bestandteil der Vision für ein Quartierszentrum.

Unter intensiver Beteiligung vor allem der jungen Bewohner:innen von Beulwitz verortete nonconform die konkreten Bedarfe im Viertel und präzisierte die Ideen für ein multifunktionales modulares Werkhaus. Ein Aktionsraumkonzept priorisiert seine Funktionen, aktualisiert das Baufeld und ergänzt einen differenzierten Außenbereich für Garten, Sport und Spiel.

Der offene Holzbau des Werkhauses bietet heute Raum für Bildung, Begegnung, Reparaturkultur und Fläche für ein von Nachbar:innen betriebenes Café sowie kleinteiligen Handel. Es entstand ein Ort der Identifikation, welcher ganz auf den Bedürfnissen seiner Nutzer:innen beruht.

Den Innenausbau übernahmen die Bewohner:innen unter fachlicher Anleitung zu großen Teilen selbst und verwendeten dabei Recyclingmaterial eines innerstädtischen Abbruchprojekts. Mit umfangreicher Partizipation und Mut zur Selbstermächtigung schafft das innovative Quartiersprojekt an der Beulwitzer Straße die ideale soziale und räumliche Infrastruktur für zivilgesellschaftliche Solidarität.

Fact Sheet: Ein solidarischer Ort für alle in Saalfeld

Beteiligte

Bewohner:innen mit Kindern und Jugendlichen, Bildungszentrum Saalfeld, Quartiersmanagement

Größenordnung

570 m²

Zeitraum

2020

Spezifikation

  • Integration
  • Gemeinwohl
  • Willkommenskultur
  • flexibles Raumprogramm
  • Reuse
  • Selbstbau

Kooperation

Fotocredits

Thomas Müller

Weitere Projekte

alle anzeigen
für Öffentliche
Ortskern
Bestandsentwicklung