Save the Date!
Die Infos zur nächsten Leerstandskonferenz finden Sie in Kürze hier!Die Leerstandskonferenz
ein Think Tank für Fragen und Strategien im Umgang mit Leerstand
Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, die Problematik ungenutzter Gebäude intensiv zu erfassen. Dabei werden Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen zusammengebracht. Sie diskutieren über Konzepte zur Zwischen- und Nachnutzung von leer stehenden Immobilien und zeigen mögliche Synergieeffekte auf.
Warum ist das wichtig?
Im Zuge der demografischen Entwicklung in ländlichen Regionen und der zunehmenden und bisweilen kaum noch kontrollierbaren Stadt- und Landflucht hat die Bedeutung von aussterbenden Dorf- und Gemeindezentren in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Der Leerstand, von dem immer mehr Gemeinden in Österreich und Deutschland betroffen sind, kann sich sehr unterschiedlich manifestieren und betrifft in manchen Fällen ungenutzte Ställe, Bauernhöfe, Schulen und Speicherbauten, in anderen Fällen verlassene Fabriken, aufgelassene Industrieareale und unattraktiv gewordene Gewerbegebiete. Immer häufiger jedoch bezieht sich das Aussterben auf ganze Ortszentren und zusammenhängende bauliche Strukturen, wie sich am Beispiel von leer stehenden Geschäftslokalen, öffentlichen Bauten und ausgestorbenen Einfamilienhaussiedlungen zeigt.
„Durch die rapide Überalterung und die jahrzehntelange monofunktionale Siedlungserweiterung an den Ortsrändern, kommt es schnell zum Donut-Effekt“, wie Hildegard Schröteler von Brandt, Professorin an der Universität Siegen, erklärt. „Das bedeutet, dass sich zuerst die identitätsprägenden Ortszentren entleeren. Wo die Einwohner fehlen, rutschen auch die Handelsflächen mit ins Donut-Loch. In Deutschland, wo ganze Regionen langsam ausbluten, hilft auch ein auf Konkurrenz setzendes Stadtmarketing nicht mehr viel – die Erfolge liegen hier in der Vernetzung.“
Die Beschäftigung mit diesen Veränderungsprozessen und mit der Transformation des baulichen Bestands stellt die Planung vor vollkommen neue Herausforderungen. „Die Raumplanung, eine Disziplin, die sich unter den Bedingungen fordistischen Wachstums entwickelt hat, steht angesichts des tiefgreifenden strukturellen ökonomischen und gesellschaftlichen Wandels vor großen Herausforderungen“, stellte Rudolf Scheuvens, Professor für Örtliche Raumplanung und Stadtentwicklung an der Technischen Universität Wien, im Rahmen der 1. Österreichischen Leerstandskonferenz in Ottensheim fest. „Dies vor allem dann, wenn die Voraussetzungen des steten Wachstums nicht mehr zutreffen.“
Die wissenschaftliche, planerische und politische Auseinandersetzung mit der Leerstandsproblematik wirft komplexe Fragen über die Produktion und den Gebrauch der gebauten Umwelt auf: Wie kann Leerstand erfasst werden? Welche Ursachen liegen diesem immer häufiger auftretenden Phänomen zugrunde? Welche Strategien können Gemeinden ergreifen, um Leerständen vorzubeugen? Vor allem aber: Welche neuen Planungsmethoden müssen entwickelt werden, um einen konstruktiven Umgang mit den Potenzialen leerstehender Räume zu fördern? Und wie können die Bürgerinnen und Bürger in den Lösungsprozess konstruktiv miteinbezogen werden?
Wer nimmt teil?
Im Mittelpunkt steht der intensive Austausch der verschiedenen Akteure, um so ganz neue Erkenntnisse gewinnen zu können. Ein Gespräch z. B. zwischen Bürgermeisterin, Verwaltungsleiter, Universitätsprofessor und einer Immobilieneigentümerin ermöglich eine Auseinandersetzung der Leerstandsproblematik aus vielen Perspektiven.
Der Blick über den Tellerand und neue Kontakte inspirieren ‚zurück daheim‘ den ersten Schritt neue Wege einzuschlagen.
Die Konferenzteilnehmer beteiligen sich sowohl an Diskussionsrunden als auch an Arbeitsgruppen. Uns ist es dabei auch wichtig, die Ausgangssituation der betreffenden Leerstandskonferenz klar darzustellen und die verschiedener Perspektiven der Teilnehmenden an alle Beteiligten weiterzutragen.
Welche Leerstandskonferenzen gab es bereits?
Seit 2011 finden in Österreich regelmäßig Leerstandskonferenzen statt.
Bisherige Themen:
2011 Ottensheim | Oberösterreich
Neue Perspektiven für leer stehende Bauten im ländlichen Raum
2012 Eisenerz | Steiermark
Der Berg schrumpft – Leerstand im Alpenraum
2013 Fresach | Kärnten
Neue Perspektiven auf Architekturen des Scheiterns
2015 Leoben | Steiermark
Auslastung: Nicht genügend! – Schulen und ihre ungenutzten räumlichen Potenziale
2016 St. Corona am Wechsel | Niederösterreich
Zimmer frei! – Regionen zwischen Tourismus und Leerstand
2017 Innervillgraten | Osttirol
Leerstand ab Hof! Strategien für einen Umbau in der Landwirtschaft
2018 Luckenwalde | Brandenburg
Betreten verboten – Strategien gegen Leerstand und für Nachnutzung von Produktionsstätten
Konferenzen
Referent*innen
Leerstand ab Hof! Strategien für einen Umbau in der Landwirtschaft
Bereits zum sechsten Mal organisiert und leitet das Architekturbüro nonconfom die Leerstandskonferenz . Die Veranstaltungsreihe setzt sich in Vorträgen und unterschiedlichen Diskussionsformaten mit erfolgreichen Strategien gegen Leerstand und Ausdünnung von Orts-...
Christian Mitterlehner
geb. 1972 in Steyr Studium Biologie, Ökologie Universität Wien, Universität für Bodenkultur Wien seit 1998 Mitarbeiter der Dorf- Stadterneuerung Niederösterreich 1999-2004 Stadterneuerungsbetreuer in Haag seit 2004 ehrenamtlich im Vorstand des Stadtmarketingvereins...
Andreas Bösch
geb. 1969 in Waidhofen/Ybbs einige Semester Architekturstudium an der Kunstuniversität Linz seit 2000 bei w30 Architektur in Waidhofen tätig
Maria Schneider
geb. 1976 in Waidhofen/Ybbs Architekturstudium an der Kunstuniversität in Linz und an der Akademie der bildenden Künste Wien seit 2007 bei w30 Architektur tätig
Peter Knapp
geb. 1952 in Kufstein/Tirol 1974-82 Architekturstudium, danach Dissertation an der TU Innsbruck Assistent am Institut für Baukunst, Baugeschichte und Denkmalpflege der Universität Innsbruck Lehrtätigkeit in den Fächern Entwerfen und Gestaltungslehre mehrjährige...
Ulrike Schwantner
geb. 1976 in Linz 1995-2003 Studium Raumplanung und Raumordnung in Wien und Buenos Aires 2001-05 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut der Soziologie für Raumplanung und Architektur, TU-Wien 2003-06 Büroleiterin Agenda 21 im 15. Wiener Gemeindebezirk (Emrich...
Philipp Tschavoll
geboren 1978 in Bludenz 1997-99 Studium der Geographie (1. Abschnitt) an der Universität Innsbruck 1999-2001 Studium der Raum- und Regionalplanung an der Universität Lille 1, Frankreich 1999 Praktikum im Büro für Raum- und Umweltplanung, Grossmann, Balingen 2001...
Ulrike Böker
geb. 1956 in Linz Ausbildung: Fachschule für Damen- und Herrenkleidermacher und Kindergartenpädagogik Familienarbeit (4 Kinder) diverse Tätigkeiten im Kulturbereich: Mitarbeit in Architekturbüros und im Projekt Offenes Kulturhaus Organisationsassistentin an der...
Verein Fruchtgenuss
2003 fanden Künstlerinnen und Architektinnen aus dem Umfeld von Kunstuniversität Linz und Institut für erweiterte Kunst zusammen, um die Themen Leerstand und Zwischennutzung in der Stadt Linz stärker ins Blickfeld zu rücken. Die Projektgruppe Fruchtgenuss hat im Lauf...
Christoph Wiesmayr
geb. 1977 in Linz 2001-10 Studium der Architektur an der TU Graz Diplomarbeit gemeinsam mit Bernhard Gilli zum Thema „Schwemmland: ÜberLeben im Zwischenraum; Hafenviertel Linz“ 2008-09 Studienassistent für Forschung am Institut für Architektur und Landschaft der TU...
Tobias Hagleitner
geb.1981 in Bregenz 2001-08 Architekturstudium an der Kunstuniversität Linz 2006 Auslandssemester an der Filmakademie FAMU in Prag seit 2008 selbstständige Projektarbeit an der Schnittstelle Kunst / Architektur seit 2011 phd-Stipendiat der Kunstuniversität Linz...
Sabine Stuller
geb. 1975 in Graz 1993-99 Studium an der Karl Franzens Universität Graz (Geschichte und Kulturmanagement) 1996-98 Lehrgang für Museums-, Ausstellungs- und Projektvermittlung an der Pädagogischen Akademie Graz 1998-2005 Studium an der Kunstuniversität Linz...
Fritjof Mothes
geb. 1970 in Dresden Studium der Stadt- und Regionalplanung an der TU Berlin 1990–92 Referent für Verkehrsökologie im ‚Ökolöwe - Umweltbund Leipzig e. V.’ 1994 Studienaufenthalt in Indien seit 1997 Planungsbüro StadtLabor gemeinsam mit Tim Tröger Moderations- und...
Christoph Ewers
geb. 1962 in Düsseldorf Studium der Forstwissenschaften in Göttingen 1990–2003 Mitarbeit Landesforstverwaltung Nordrhein-Westfalen seit 2003 Bürgermeister der Gemeinde Burbach/Westfalen (ca. 15.000 Einwohner, 9 Dörfer), Tätigkeiten in verschiedenen Gremien auf Landes-...
Verena Traumann
geboren 1976 1996-2003 Studium der Geographie an der Universität Trier mit Schwerpunkt Fremdenverkehr Diplomarbeit zum Thema „Die touristische Inwertsetzung von römisch-keltischem Kulturerbe im Saarland“ 2005-08 Marketing, Projektmanagement, Wandertourismus,...
Stephanie Arens
geb. 1971 in Hoexter Studium der Geographie (Nebenfächer VWL und Öffentliches Recht) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Studium an der Université Laval in Québec/Kanada (Abschluss: Maîtrise en aménagement du territoire et développement régional –...
Hilde Schröteler-von Brandt
geb. 1952 Architekturstudium an der Fachhochschule und an der RWTH Aachen 1998 Promotion an der RWTH Aachen, Friedrich-Wilhelm-Preis für herausragende wissenschaftliche Leistungen der RWTH Aachen 1985–1996 Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Akademische Rätin am...
Matthias Naumann
geb. 1976 in Berlin Studium der Geographie (Nebenfächer Soziologie und Europäische Ethnologie) an der Humboldt-Universität Berlin 2008 Promotion an der Universität Potsdam 2008–09 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geographie der Universität Hamburg...
Dieter Spath
geb. 1969 in Graz Architekturstudium an der TU Graz 1996–98 eigenes Büro "südhaus.ltda" in Santiago de Chile 1998 Universitätsassistent an der Pontificia Universidad Católica de Chile 1999 Lehrauftrag an der TU Wien 1999–2000 Projektarchitekt bei Coop Himmelblau in...
Heidi Pretterhofer
geb. 1970 in Graz Architekturstudium an der TU Graz 1998 Vorstandsmitglied im Haus der Architektur in Graz 1999 Stipendium des BKA bei "one architecture" in Amsterdam 2000 Universitätsassistentin an der TU Graz seit 2000 Geschäftsführerin von "habitat 2000 plus"...
Verein Ideenwerkstadt
Der 2010 gegründete Verein Ideenwerkstadt, sammelt, erdenkt und unterstützt kreative Ideen zur Belebung von Innenstädten. Grundgedanke ist es lokales Potential aufzugreifen und durch einen kreativen Umgang mit Leerständen und Brachflächen neue Nutzungen in die...
Alexander Hansy
geb. 1987 in Neunkirchen/ NÖ 2007-2010 Studium der Soziologie an der Universität Wien (Bachelor) seit 2011 Studium der Raumordnung und Raumforschung an der Universität Wien (Master) seit 2010 Gründungsmitglied und Obmann des Vereins Ideenwerkstadt seit 2012...
Wolfgang Kiselka
geb. 1985 in Wien 2005-2012 Studium an der Universität Wien (Diplomstudium Volkswirtschaft) 2006-2010 Studium an der TU Wien (Bachelor Raumplanung und Raumordnung) seit 2010 Studium an der TU Wien (Master Raumplanung und Raumordnung) 2007-2008 Studienaufenthalt in...
Petra Hendrich
geb. 1984 in Texing/NÖ 2003-2010 Studium an der Technischen Universität Wien (Master Architektur) 2007 Studienaufenthalt in Shenzhen und Shanghai, China seit 2008 Studium an der Universität Wien (Soziologie) 2010-2012 Ausbildung zur Mediatorin lt....
Franz Hopfgartner
geb. 1957 in Hopfgarten Ausbildung zum Bautechniker 20 Jahre in der Baubranche als Techniker und Bauleiter im Hoch und Tiefbau seit 18 Jahren im öffentlichen Dienst in der Siedlungswasserwirtschaft in Tirol 21 Jahre im Gemeinderat und seit 1998 Bürgermeister von...
Daniela Kohler
geb. 1982 in Au im Bregenzerwald 1996-2002 Matura an der HTL Rankweil, Fachbereich Hochbau 2002-2009 Studium der Betriebswirtschaft, der Wirtschaftspädagogik und der Rechtswissenschaften an der Universität Innsbruck 2008-2010 Lehrtätigkeit an den Bezauer...
Elisa Rosegger-Purkrabek
geb. 1982 in Bruck/Mur studiert an der Karl-Franzens-Universiät Graz Geographie: Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung, in Ausbildung zur Mediatorin seit 2006 Mitarbeiterin der Agentur SCAN in Graz seit 2007 Betreuung des Infobüros des Projekts „redesign Eisenerz...
Werner Nussmüller
geb. 1950 in Bruck/Mur 1970-1977 Architekturstudium in Graz / Diplom mit Auszeichnung 1977-1980 Universitätsassistent im Städtebau an der TU Graz 1980-1981 Postgraduate Niederlande 1981-1995 Architekturbüro Gruppe 3 / Nussmüller-Peyker-Schuster seit 1995 eigenes...
Simone Hain
geb. 1956 in Elsterwerda/Brandenburg Architektur- und Planungshistorikerin 1992-1996 Leiterin der Abteilung Planungsgrundlagen am Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) Erkner als Gastprofessorin in Hamburg und Weimar Projekte zu schrumpfenden...
Christian Gummerer
geb. 1968 in Innsbruck HTL für Werkzeug-, Vorrichtungs- und Maschinenbau Studium Umweltorganisationstechnik an der TU Graz (laufend) 1999–2003 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Energie und Klima, IFZ Interuniversitäres Forschungszentrum für Technik, Arbeit...
Roland Winkler
geb. 1965 in Klagenfurt 1984-94 Studium der Architektur an der TU Graz seit 1994 Zusammenarbeit mit Klaudia Ruck in Graz bzw. Klagenfurt 1998 Assistent am Institut für Raumgestaltung und Entwerfen der Universität Innsbruck 2001 Gründung Winkler + Ruck Architekten
Sabine Rosenauer
geb. 1966 in Linz 1984-1993 Studium der Architektur an der TU Wien 1997 Verleihung der Ziviltechnikerbefugnis 2006/07 Universitätslehrgang für Holzbaukultur an der kunstuniversität linz 1999 Gründung von SBRarchitektur in Villach seit 2003 in Bad Bleiberg im...
Erich Raith
geb. 1954 in Wien 1973-82 Architekturstudium an der TU Wien seit 1989 Freischaffender Architekt in Wien 1992-96 Doktoratsstudium, Universitätsassistent, ab 1993 Lehrbeauftragter für "Stadtmorphologie"an der TU Wien 1999 Habilitation und Lehrbefugnis als...
Peter Nageler
geb. 1966 in Paternion Architekturstudium an der TU Graz 1996 Gründungsmitglied von pop.lar 1999 Gründung von nonconform seit 2003 regelmäßige Gastkritik an Universitäten (TU Graz, TU Wien) und Fachhochschulen (FH Vaduz/Liechtenstein, FH Salzburg/Kuchl, FH Technikum...
Lydia Mittermayr
geb. 1980 im Salzkammergut, OÖ 1999-2006 Architekturstudium an der TU Wien und der Aristoteles Universität Thessaloniki, Diplomarbeit über Siem Reap, Kambodscha 2003-05 Studienassistentin am Institut für Tragwerkslehre u. Ingenieurholzbau an der TU Wien 2005-10...
Judith Leitner
geb. 1981 in Wien aufgewachsen im Südburgenland 1999-2007 Architekturstudium an der TU Wien Mitarbeit in diversen Architekturbüros (in Wien, Zagreb und Neuchâtel) 2009-11 externe Lehrbeauftragte an der TU Wien, Fachbereich Städtebau, Institut für Städtebau,...
Karl Langer
geb. 1959 in Wien Studium der Architektur in Wien und München seit 1993 Freischaffender Architekt Mitglied der Gestaltungsbeiräte Mödling, Retz und Waidhofen/Ybbs 2006-09 Gastprofessur an der Universität Pristina / Kosovo seit 2012 Univ. Lektor für Hochbau und...
Markus Jamritsch
geb. 1986 in Klagenfurt 2007-10 Studium der Geographie an der Universität Wien (Bachelor) seit 2010 Studium "Raumforschung und Raumordnung" an der Universität Wien (Master) Masterarbeit zum Thema "Leerstände in Kleinstädten - Ausmaß, Ursachen und Folgen. Das Beispiel...
Egyd Gstättner
geb. 1962 in Klagenfurt Dr. phil, freier Schriftsteller; zahlreiche Preise und Auszeichnungen, zahllose Publikationen in österreichischen und internationalen Medien von der "Kleinen Zeitung" bis zur "Süddeutschen". 29 eigenständige Buchtitel, zuletzt "Ein...
Peter Fercher
geb. 1950 in Spittal an der Drau Studium Bauingenieurswesen an der TU Graz, Raumplanung und Raumordnung an der TU Wien bis 1987 Assistent am Institut für Örtliche Raumplanung seit 1987 Leiter der Abteilung Landesplanung, Land Kärnten Koordination der Bereiche...
Alfons Dworsky
geb. 1943 in Hanau am Main Architekturstudium, Promotion und Habilitation für ländliches Bauwesen an der TU Wien Gastlehren in den USA, Asien und Europa 1993 Berufung an die Leibniz-Universität Hannover / Institut für regionale Architektur und Siedlungsplanung Leitung...
Michael Zinner
ab 1985 Architekturstudium an der TU Wien ab 1994 Projektleitungen für Schul- und Wohnbauten bei Architekt Helmut Wimmer (Wien) ab 1998 Gesellschafter-Architekt von »querkraft architekten« (Wien, bis 2004) 1999 Mitautor des musisch-kreativen Oberstufenlehrplans am BRG...
Karsten Wittke
lebt als freischaffender Künstler mit seiner Familie in Baruth/Mark Gründungsmitglied des Instituts zur Entwicklung des ländlichen Kulturraums und des Netzwerks Raumumordnung Seine künstlerische Arbeit bewegt sich in den vielfältigen Grenzbereichen von Farbe, Licht,...
Petra Völkl
Studium von Raumplanung und Raumordnung an der TU Wien Mitarbeit in diversen Architektur- und Planungsbüros in Wien sowie im Planungsamt Krems/D. und dem Verband für Dorf- und Stadterneuerung und Regionalentwicklung (Viertelsbüro: Waldviertel) als...
Georg Theurl
Handelsschule in Lienz danach Aufbaulehrgang HAK-Matura 1982 Eintritt Osttiroler gemeinnützige Wohnungs- und Siedlungsgenossenschaft als erster hauptberuflicher Mitarbeiter (mittlerweile 16 MitarbeiterInnen) heute Geschäftsführer (Vorstandssprecher) der OSG In den 32...
Ursula Spannberger
seit 1990 selbständige Architektin Zusatzausbildung als Mediatorin Lehrende an Universitäten und Fachhochschulen Mitglied in Gestaltungsbeiräten und Jurien Entwicklung der Methode der benutzerorientierten RAUM.WERTanalyse Gründungsmitglied der plattform...
Otto Seydel
Studium der Theologie und Pädagogik in Göttingen und Marburg 1976 bis 2001 Mitarbeiter an der Internatsschule Schule Schloss Salem Lehrer für Religion, Psychologie, Deutsch, Ethik, ITG 1993 bis 1997 Leitung der Schule Burg Hohenfels (Unterstufe der Schule Schloss...
Karin Schwarz-Viechtbauer
Architekturstudium an der TU-Wien 1991 bis 1997 Assistentin am Institut für Raumgestaltung der TU Wien seit 1999 Leitung des Schulbaureferats im Österreichischen Institut für Schul- und Sportstättenbau seit 2009 geschäftsführende Direktorin des Instituts 2009...
Markus Schatzmann
Professor an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen in der Schweiz. Gründer und war Direktor der Schule in Warth in Vorarlberg, die in den 1990er Jahren mit etlichen Architekturpreisen ausgezeichnet wurde (Architektur: Roland Gnaiger). In Ermangelung von Schülerinnen...
Ernst Roth
Architekturstudium an der TU Graz Diplom bei Prof. Günther Domenig Bürostandort Feldkirchen/Kärnten Zahlreiche seiner Projekte wurden mit dem Kärntner Landesbaupreis, dem Holzbaupreis sowie dem Bauherrenpreis ausgezeichnet Die Volksschule Gnesau entstand in...
Brigitte Rechberger
1974 Lehramtsprüfung für Volksschulen und für Religionspädagogik, Pädagogische Akademie des Bundes in Linz Zusatzausbildungen: Vorschulerziehung und Lebende Fremdsprache Englisch Lehrgang für Ganzheitliches Lernen, Herzensbildung und Mathematische Früherziehung seit...
Cosima Pilz
1987 Abschluss des Lehramtes für Hauptschulen an der Pädagogischen Akademie des Bundes in Steiermark 1989 – 2004 Angestellte des VCÖ-Steiermark und der Forschungsgesellschaft Mobilität seit 2004 Angestellte des Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark Zuständigkeitsbereich:...
Helmut Rainer-Marinello
Architekturstudium an der TU Wien Auslandsstudium in Michigan und New York Mitarbeit: Arch. Roth, Feldkirchen; Prof. Günther Domenig 1995-2002 (Projektleiter Domenig – Steinhaus) Lehrtätigkeit an der FH-Spittal, HTL Ferlach 1999-2010 spado architects seit 2010...
Reinhold Pobaschnig
Studium an der FH Kärnten in Spittal an der Drau 2000 Eintritt in den Kärntner Landesdienst – Abteilung 3 - Gemeinden seit 2009 Leiter der Unterabteilung Fondsmanagement Aufgabenfelder: Kärntner Schulbaufonds, Kärntner Regionalfonds, Kommunale Bauoffensive,...
Franz Payrhuber
Lehrer für Mathematik, Bewegung und Sport, IT und Religion Lehrer an Hauptschule, Polytechnischer Schule und Volksschule Schulleiter Bezirksschulinspektor in den Bezirken Steyr Land und Steyr Stadt Landesschulinspektor, Leiter der pädagogischen Abteilung für...
Helmut Moser
Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien Ausbildung zum Verwaltungscontroller (Bundesministerium für Finanzen/ Österreichisches Controllerinstitut) 1982-1986 Mitarbeiter der Rechts- und Organisationsabteilung an der Universität Wien, zuständig für die...
Christian Kühn
Studium an der TU Wien und an der ETH Zürich (Dr.sc.tech.) Unterrichtet seit 1989 an der TU Wien seit 2001 als Professor seit 2008 als Studiendekan für die Studienrichtungen Architektur und Building Science Vorsitzender der Architekturstiftung Österreich seit 2000...
Nikolaus Juen
Architekturstudium an der TU Innsbruck, Schwerpunkt Wohnbau anschließend freier Mitarbeiter in verschiedenen Architekturbüros 1988 Wechsel in den Landesdienst Leiter der Geschäftsstelle für Dorferneuerung seit 2004 Leiter der Abteilung Bodenordnung beim Amt der...
Hannelore Hollinetz
Volksschulpädagogin Studium Instrumentalpädagogik am Brucknerkonservatorium Linz, Schauspielerin Weiterbildungen im Bereich Projektmanagement , Moderation, Pädagogik, Prozessbegleitung und im künstlerischen Bereich, seit 2004 Projektentwicklerin, -managerin und...
Hemma Fasch
Architekturstudium in Graz Diplom bei Prof. Günter Domenig 1992-98 Assistentin bei Prof. Helmut Richter, TU Wien 2007 a.o. Prof. TU Wien seit 1995 Bürogemeinschaft fasch&fuchs.architekten mit Jakob Fuchs in Wien
Barbara Birli
Studium der Landschaftsplanung und -gestaltung an der BOKU Wien Ausbildung zur Mediatorin seit 2004 am Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen, TU Wien seit 2010 am Umweltbundesamt, Abt. Boden und Flächenmanagement. Wesentliche Aufgabenbereiche:...
Heimo Berghold
Studium der Architektur an der TU Graz Baudirektor der Stadtgemeinde Leoben
Bilal Barakat
Studium der Mathematik an der University of Camebridge sowie der University of Oxford mit anschließender Promotion am dortigen Department of Education seit 2008 Forschungsstipendium am International Institute for Applied Systems Analysis seit 2011 Expertise für...
Franz Allerstorfer
Abschluss zum Diplom Sozialarbeiter an der Akademie für Sozialarbeit Seit 2003 Bürgermeister der Marktgemeinde Feldkirchen an der Donau
Roland Wallner
geboren in Hinterstoder, aufgewachsen auf einem Beherbergungsbetrieb Architekturstudium in Graz 1999 Diplom bei Prof. Joost Meuwissen seit 2000 im Bereich Kommunikation, Werbung und Markenstrategie in diversen Unternehmen tätig seit 2002 Entwicklung von nachhaltigen...
Hans Stixenberger
Ausbildung: Fachschule uund Meister Land und Forstwirtschaft seit 30 Jahren Biobauer (derzeit in Pension) 20 Jahre Prozessbegleiter Dorf u. Stadterneuerung NÖ 15 Jahre Innenstadtkoordinator Waidhofen Ybbs 25 Jahre Gründer u. Inhaber „Die Hoflieferanten“-...
Martin Stern
geboren 1982, ist Projektleiter bei der Niederösterreichische Bergbahnen – Beteiligungsgesellschaft m.b.H. für „Bergerlebnis in Niederösterreich“, einem Programm zur Steuerung der touristischen Entwicklung von neun Bergerlebniszentren im alpinen Süden...
Theresa Steininger
studierte Kommunikation und Unternehmensführung an der FH Wien. Schon während des Bachelor-Studiums gründete sie ihr erstes Unternehmen, „feinripp“ eine Agentur für Kommunikations & Design. Seit 2013 ist die Jungunternehmerin Geschäftsführerin von WOHNWAGON und...
Gerda Schnetzer-Sutterlüty
Masterstudium an der FH Dornbirn Standort- und Regionalmanagement Beratungsdienste und Prozessbegleitung für Zentrumsgestaltung, öffentliche Räume, Standortentwicklung Zuvor Tourismus- und Eventmanagement und Marketing für Tourismusorte im Bregenzerwald.
Dominik Scheuch
Studierte Landschaftsplanung, Landschaftsarchitektur und Urbanisitk an der Unversität für Bodenkultur und der Technischen Universität in Wien und diplomierte 2003 mit einer universitäts-, themen- und grenzüberschreitenden Arbeit mit dem Titel „Auslage in Arbeit - das...
Markus Redl
geboren 1974, leitet die Niederösterreichische Bergbahnen – Beteiligungsgesellschaft m.b.H. sowie „Bergerlebnis in Niederösterreich“, ein Programm zur Tourismusentwicklung von neun Bergerlebniszentren im alpinen Süden Niederösterreichs. Zuvor Tätigkeiten als...
Reinhold Lexer
geboren 1957 in Liesing im Lesachtal (Bergbauernhof-Hausgeburt) Ausbildung HAK Matura Konzessionen Immobilienmakler und Bauträger Zertifizierter Wirtschaftsmediator Berufliche Laufbahn: Landessekretär Junge Volkspartei Kärnten Versicherungsangestellter...
Astrid Meyer-Hainisch
geboren 1976 in Klagenfurt, verheiratet, zwei Kinder (3,5 Jahre und 1,5 Jahre), lebt in Klagenfurt und Velden am Wörthersee 1996 – 2003 Architekturstudium an der TU Graz und IUAV (Venedig), Praxis in Architekturbüros in Klagenfurt, Graz und Steyr, 2006 – 2009 leitende...
Andreas Matzarakis
Leiter des Zentrums für Medizin-Meteorologische Forschung des Deutschen Wetterdienstes in Freiburg und außerplanmäßiger Professor an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seine Forschungsgebiete sind Human-Biometeorologie, Tourismusklimatologie, Stadtklimatologie...
Katrin Liesenfeld-Jordan
Nach einem Intermezzo an einer juristischen Fakultät geriet Katrin (*1968) eher durch Zufall in die Werbung und machte dort nach Lehre und Weiterbildung zur Marketing-Kommunikationswirtin Karriere in mehreren großen Agenturnetzwerken in Düsseldorf (RSCG, Grey, HAVAS),...
Andreas Koop
Kaufmannslehre, Inhaber einer Restaurierungswerkstätte Diplom an der sfg Ravensburg, Master of Advanced Studies (MAS) an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHDK) seit 1995 Kommunikationsdesigner; Gründung der designgruppe koop Designforscher mit verschiedenen...
Harald Katzmair
Sozialwissenschaftler und Philosoph, Gründer und Geschäftsführer der FASresearch - Understanding Networks GesmbH, einem internationalen Analyse- und Beratungsunternehmen im Bereich Executive Networking, Public Affairs, Campaigning, Key Account Management und Virales...
Uta Hielscher
in Tokio geboren, studierte an der Hochschule für Musik in München bei Michael Schäfer, Monika Leonhard, Wolfram Rieger, Siegfried Mauser und Helmut Deutsch. Neben ihren zahlreichen Auszeichnungen (u.a. Preisträgerin des „Deutschen Musikwettbewerbs“ und des „Aoyama...
Georg Gasteiger
MESNERHOF-C / Gründer 2005 -2014 Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws), Technologietransfer & IPR, Leitung Abteilung “Creative Industries & Innovation” seit 2002 Unternehmensberatung & Projektmanagement (selbständig) davor: Tech Tirol Standortentwicklungs...
Daniel Fuhrhop
Daniel Fuhrhop gelangte als Architekturverleger zu der Einsicht, dass wir nicht mehr bauen sollten. Er wurde 1967 in Paris geboren und wuchs in Wuppertal auf. Ab 1989 studierte er in Berlin Architektur und machte ein Diplom in Betriebswirtschaft. Im gleichen Jahr 1998...
Corina Forthuber
Studium der Innenarchitektur an der Burg Giebichenstein, Kunsthochschule Halle seit 2007 freie Mitarbeit in Architekturbüros in Halle und Paris seit 2009 selbständig im Bereich Bühne/Szene/Raum/Objekt - Gestaltung im sozialen und/oder kulturellen Kontext mehrere...
Dominik Calzone
2008-14 Studium der Angewandten Medienwissenschaften an der TU Ilmenau 2010-11 Regiestudium an der NUCT–Scuola Internazionale di Cinema e Televisione in Rom seit 2015 Gründung amavido UG seit 2014 Geschäftsführer fandujo UG seit 2012 Selbstständiger Filmemacher seit...
Hans-Peter Bock
geboren 1957 als 7. Von 12 Kindern Pflichtschule 8 Jahre in Fließ (Ausbauvolksschule) Polytechnisches in Landeck HTL Tiefbau in Innsbruck (5 Jahre) 26 Jahre bei der Firma Goidinger in Zams ( 14 Jahre Techniker; 12 Jahre in der Geschäftsleitung) seit 1980 im...
Wolfgang Alfons
Wolfgang Alfons studierte an der Universität Wien Geographie und Regionalforschung. Er arbeitete 15 Jahre bei der NÖ Dorf- und Stadterneuerung und beim NÖ Regionalmanagement und wechselte vor eineinhalb Jahren in die Abteilung Raumordnung und Regionalpolitik des...
Roland Gruber
Roland Gruber, geb. 1972 in Bad Kleinkirchheim, Kärnten. Studium der Architektur in Linz und Zürich und Kulturmanagement in Salzburg. Seit 1999 Mitgründer, Partner und Geschäftsführer vom Architekturbüro nonconform (Wien, Berlin) mit Schwerpunkt partizipative...
Janosch Dietrich
war bereits lange als Globetrotter unterwegs bevor der erste digitale Nomade an einem unbekannten Strand seinen klobigen Laptop aufklappte. Er blickt auf eine facettenreiche Karriere zurück, war Berater für nachhaltigen Tourismus, leitete internationale...
Grit Stillger
arbeitete nach ihrem Abschluss als Dipl.-Bauingenieurin an der IH Cottbus 1987 im Stadtplanungsamt Torgau in der Stadtsanierung und Bauleitplanung. Seit 1994 ist sie Abteilungsleiterin für Stadterneuerung im Stadtplanungsamt der Stadt Chemnitz und initiierte als...
Mario Tvrtkovic
ist Architekt, Stadtplaner und Urbanista.Er studierte Architektur an der BUGH Wuppertal und an der TU Darmstadt. Von 2004 bis 2008 arbeitete er im verschiedenen Architekturbüros im Köln und Düsseldorf. Ab 2005 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für...
Matthias Neeff
studierte Betriebs- und Volkswirtschaft an den Universitäten München und Innsbruck. Ab 2004 arbeitete er in unterschiedlichen Positionen im Unternehmen Swarovski an dessen Hauptsitz in Wattens/Tirol und leitete dort bis Ende 2010 die globale Unternehmenskommunikation....
Pablo Wendel
machte eine Ausbildung zum Steinmetz und studierte dann Bildhauerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart und an der China National Academy of Fine Arts in Hangzhou. Anschließend schloss er seinen Master of Fine Arts am Royal Collage of Art in...
Soazic Guézennec
ist eine französische Künstlerin. Nach sechs Jahren in Indien zog sie vor zwei Jahren nach Berlin. Ihre multimedialen Arbeiten mischen Malerei, Film, Installationen, Skulpturen und Arbeiten auf Papier. Nachdem sie parallel Wirtschaft und Kunst in Paris studierte,...
Kai Dolata
arbeitet mit seinem Architekturdiplom aus der handwerklich hervorragenden TU Dresden in der Stadt- und Regionalplanung (Büro für urbane Projekte, urbikon.com), als Projektleiter für mediale Kunstinstallationen (ART+COM) und als Vorstand einer der größten...
Bertram Schiffers
Dr. Bertram Schiffers hat in Aachen und in New York Architektur und Stadtplanung studiert. Seine Schwerpunkte sind die Entwicklung von Transformationsräumen, der Stadtumbau und die Prozessbegleitung. Für die Promotion untersuchte er den Immobilienmarkt in...
Julia Paaß
Ursprünglich selbständige Kommunikationsdesignerin im Bereich Kultur, wandte sie sich bereits vor 10 Jahren mehr und mehr dem Social Design und der Gestaltung partizipativer Prozesse zu. Seither beschäftigt sie vor allem die Frage: Was braucht es, damit Menschen, die...
Wolfgang Kil
lebt als Architekturkritiker und Publizist in Berlin. Nach dem Studium in Weimar war er u. a. angestellter Architekt im Ostberliner Wohnungsbaukombinat, ab 1978 Redakteur verschiedener Fachzeitschriften, darunter auch beim Fachmagazin Bauwelt. Seit 1995 freiberuflich,...
Lena Schartmüller & Beatrice Stude
Lena Schartmüller studiert im Master Raumplanung und Raumordnung an der Technischen Universität Wien. In ihrer Bachelorarbeit hat sie sich bereits intensiv mit Leerstand und Ortskernbelebung durch Leerstandsaktivierung auseinandergesetzt. Seit September 2017 ist sie...
Caren Ohrhallinger
stammt aus Oberösterreich und studierte Architektur an der Universität für Angewandte Kunst in Wien und in Oslo. Sie ist Ziviltechnikerin für Architektur, zertifizierte Dynamic Faciliator und ausgebildete Mediatorin. Als Partnerin bei nonconform mit Sitz in Wien,...
Reiner Nagel
ist Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur, Architekt und Stadtplaner. Zuvor war er Abteilungsleiter in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin für die Bereiche Stadtentwicklung, Stadt- und Freiraumplanung (seit 2005). Reiner Nagel hat seit 1986...
Leonhard Müllner
studierte Medienkunst und Bildende Kunst in Wien, Leipzig und Linz. Derzeit arbeitet er an seinem PHD in Practice zum Thema "Fahnenflucht aus digitalem Kriegsgebiet". Er lebt und arbeitet in Wien als Künstler und Kulturwissenschaftler. Er verfügt über internationale...