Johanneum zu Lübeck weiterdenken! Raum für die Schule von morgen
Viele Köpfe transformieren gemeinsam ein historisches Bestandsgebäude in zukunftsweisende Lernwelten.
Bestandsentwicklung | Bildung | Reorganisation
Das denkmalgeschützte Gymnasium Johanneum in Lübeck steht vor einer spannenden Transformation: Die Schule wird umfassend saniert und modernisiert. Bisher prägen kleine Klassenräume und lange, ungenutzte Flure die Schule – eine Herausforderung für zeitgemäßes Unterrichten und moderne Lernkonzepte.

Gemeinsam mit der gesamten Schulgemeinschaft, Vertreter:innen von städtischen Behörden und Denkmalämtern sowie Fachplaner:innen entwickelte nonconform ein Gesamtkonzept, das Tradition und Moderne verbindet und dabei den Bestand völlig neu denkt.
Ideen und Bedarfe wurden analog und digital gesammelt, das Bestehende gründlich untersucht. Während einer dreitägigen Ideenwerkstatt entstanden in vielfältigen Workshops unter anderem mit einem Schüler:innenrat kreative Konzepte, die den historischen Charme des Gebäudes bewahren und gleichzeitig Raum für neue Lernformen und flexiblere Unterrichtsmodelle schaffen.


„Ich habe mich während des Prozesses radikalisiert. Am Anfang dachte ich, man kann nur ein paar Kleinigkeiten verändern, aber nach der Ideenwerkstatt bin ich überzeugt, wir können mit unserem Bestand ganz groß und neu denken!“
Michael Jannek, Schulleiter Johanneum zu Lübeck


Die Reorganisation der Nutzungen, die Aktivierung von Flurflächen und die Neugestaltung der Räume hin zu aktivitäsbezogenen Settings erweitert die pädagogische Nutzfläche deutlich. Statt Unterricht im Klassenraum rücken offene und flexible Lernwelten für Fachbereiche in den Fokus.
Durch überlegte bauliche Eingriffe werden Orte für die Gemeinschaft wie ein Selbstlernzentrum und gemütliche Aufenthalts- und Ruhebereiche geschaffen. Das Ziel ist eine einladende Lernatmosphäre für eine offene Ganztagsschule, die Schüler:innen und Lehrkräften Raum für produktives Arbeiten und Lernen sowie Entspannung bietet.

Fact Sheet: Johanneum zu Lübeck weiterdenken! Raum für die Schule von morgen
Auftraggeber
Stadt Lübeck
Auftragsumfang
Entwicklung eines räumlich-pädagogisch-organisationalen Gesamtkonzeptes, Übersetzung in ein abgestimmtes Raum- und Funktionsprogramm
Publikationen
Größenordnung
ca. 1000 Schüler:innen, ca. 80 Pädagog:innen
Zeitraum
Mai 2024 – Dezember 2024
Beteiligte
Gesamte Schulgemeinschaft, ausführende Architekt:innen, Auftraggeber:innen
Team
Katharina Forster, Maria Isabettini, Zora Hünermann, externe Teammitglieder: Nicole Raabe (Pädagogin)
Spezifikation
- Phase Null
- Compartmentschule
- Schulbau
- Denkmalschutz