Gemeinsam mit Zukunftsblick die richtigen Schritte setzen

Als erfahrene Entwickler:innen für Schulraumveränderung verschränken wir Bestand, Bedarf, Pädagogik und Organisation. Für Räume, die anregendes Lernen und Lehren heute, morgen und übermorgen möglich machen.

Bildungswelt von morgen

Mit einem Kompetenzpool aus Partizipation, Architektur, Pädagogik und Organisationsentwicklung erarbeiten wir in maßgeschneiderten Beteiligungsprozessen verbindliche Projektgrundlagen für qualitätsvolle Lernumgebungen.

Aktuelle Anforderungen an eine Schule für den Ganztag, der Organisation multiprofessioneller Teams und einem klugen Umgang mit dem Gebäudebestand werden durch entsprechende Raumqualitäten integriert.

nonconform Ideenwerkstatt mit Schüler:innen. Kinder sitzen im Kreis um eine Workshopleiterin.
Grafik der gemeinsamen Mitte für die nonconform ideenwerkstatt in der montessori schule huckepack in dresden

Unser Ansatz

Unser Ziel ist eine zukunftsfitte Schule durch Reorganisation, kluge Veränderungen im Bestand und das Aktivieren von vorhandenen Ressourcen.

miteinander weiter denken

Gemeinsam mit allen Nutzungsgruppen von Groß bis Klein und den Verantwortlichen für die Schulerhaltung richten wir den Blick auf räumliche, pädagogische und organisatorische Aspekte des Schulalltags.

Mit Planungskompetenz entwickeln wir auf dieser Basis ein umsetzungsfähiges Gesamtbild, das Mehrwerte für den Standort und die Menschen schafft. Durch die Moderation von Fach- und Nutzungsexpertise entstehen neue, räumlich umsetzbare Lösungen, die die Anforderungen von morgen Schritt für Schritt in die Umsetzung bringen.

 

Workshop mit den Pädagog:innen für den Bildungscampus plus Wien. Am Boden liegen Fotos, die Lehrkräfte gehen während dem Workshop rundherum.

nonconform ideenwerkstatt

Mit Humor, Fachexpertise und Leidenschaft entwickeln wir in Beteiligungsprozessen feine Räume für ein gutes Leben.

Baustelle vom Bildungszentrum Pestalozzi in Leoben, Architektur von nonconform.

Nutzen, was da ist

Wir schaffen maximale Raumqualität bei minimaler Bau-Notwendigkeit.

Wir verknüpfen Bestand und Zukunft. Mit unserem Blick von außen und dem Wissen von innen entwickeln wir gemeinsam durchdachte Lösungen, die das verwenden, was da ist und dort ergänzen, wo neue Raumqualitäten freigesetzt werden können. Auch das Umfeld denken wir mit: Wir binden Räume außerhalb des Schulgeländes in unsere Überlegungen ein, um alle verfügbaren Möglichkeiten für zukunftsfitte Schulen zu aktivieren.

„Wir bauen weniger und bekommen mehr.“

Hans Wiesmayr, Maria Thalheim / Bayern
Bürgermeister

Unser Prozess

Gemeinsam entwickeln, Realisierung umsetzen, Aneignung begleiten

Phase 1: Partizipatives Erarbeiten der Grundlagen 

Mit Nutzer:innen und Entscheidungsträger:innen erarbeiten wir verbindliche Projektgrundlagen.  

Phase 2: Planung

Wir planen von Vorentwurf bis Ausführung unter laufender Nutzer:innenrückkopplung.

Phase 3: Besiedelungsbegleitung

Wir stehen auch für Raumaneignung und Möblierung zur Seite.

Unser Ziel ist Qualitätssicherung 

Von der Planung bis in den neuen Alltag

Als erfahrene Schulraumplaner:innen führen wir alle Architekturleistungen unter laufender Einbindung durch. In Wettbewerbsverfahren übersetzen wir zwischen Nutzer:innen und Planer:innen. Wir gehen mit, bis wir nicht mehr gebraucht werden: Auch in der Besiedelung unterstützen wir die Raumaneignung durch partizipative Prozesse.

Zukunftsfähig planen und bauen.

Wir planen mit Zukunftsblick: im Bestand, nutzungsoffen, ressourcenschonend und am liebsten mit Holz.

Weitere Projekte

alle anzeigen
für Öffentliche
Ortskern
Bestandsentwicklung

Interesse an einem nonconform Beteiligungsprozess?

Maria Isabettini
Tel: +49 157 739 670 57
E-Mail: isabettini@nonconform.at