Leoben sieht wie viele andere Städte Herausforderungen auf sich zukommen: Mit der Digitalisierung, Trends zum Online-Shopping und neuen Anforderungen an den öffentlichen Raum verändern sich Städte. Im Jahr 2020 finden verschiedene Aktivitäten statt, bei denen gemeinsam mit der Bevölkerung Maßnahmen zur Belebung der Innenstadt erarbeitet werden.
österreich
ideenwerkstatt | österreich | steiermarkBildungszentrum Innenstadt Leoben
Warum ging Leoben ein zweites Mal den Weg mit nonconform? In Leoben stand die Generalsanierung des Bildungszentrums in der Innenstadt an, das eine Volkschule sowie eine NMS beherbergt. Die Stadtgemeinde entschloss sich 2016 dazu, dies wie auch schon beim...
Ein Haus für Blinde in Wien
Mit Form und Material auf Menschen zugehen – Das Haus für Blinde wurde eingereicht!
Ausstellungs- & Veranstaltungszentrum Bad Schönau
Was war die Wettbewerbsaufgabe? Ein idyllischer Ort mitten in einer malerischen Landschaft auf der Suche nach Antworten für die Zukunft – Bad Schönau in Niederösterreich blickt auf eine lange Tradition als Heil- & Kurort zurück und gleichzeitig ambitioniert in die...
Auszeichnung Kärntner Holzbaupreis 2019 für BROT Pressbaum
Am 4. Oktober 2019 wurde in Klagenfurt der diesjährige Holzbaupreis verliehen. Wir freuen uns unglaublich, von der Jury gemeinsam mit Weissenseer Holz-System-Bau die Auszeichnung in der Kategorie Export für unser Projekt B.R.O.T. Pressbaum bekommen zu haben. Unter...
Ideenwerkstatt Hochschwabsiedlung
Die Hochschwabsiedlung ist in die Jahre gekommen und die Gebäude benötigen Adaptierungen. Damit die umfassenden Neuerungen den Bedürfnissen der heutigen und auch künftiger Bewohner*innen entsprechen, möchten die GEMYSAG und die Stadtgemeinde Kapfenberg gemeinsam mit allen Interessierten ein zukunftsfähiges Konzept entwickeln.
Ideenwerkstatt Voitsberg
Der Verkehr dominiert die Innenstadt von Voitsberg – vor allem da der Transitverkehr aufgrund der Tunnelsanierung die Innenstadt quert. Doch ein Ende der Baustelle ist in Sicht und somit kann ein neues Kapitel für die Innenstadt aufgeschlagen werden. Daher denken wir miteinander über die zukünftige Nutzung dieser Fläche nach. Alleine der Hauptplatz kann mit seinen mehr als 12.000 m2 – eine Fläche nahezu so groß wie zwei Fußballfelder – mehr als nur Verkehrsfläche sein!
Zukunft Innenstadt Leoben
Leoben sieht wie viele andere Städte Herausforderungen auf sich zukommen: Mit der Digitalisierung, Trends zum Online-Shopping und neuen Anforderungen an den öffentlichen Raum verändern sich Städte. Im Jahr 2020 finden verschiedene Aktivitäten statt, bei denen gemeinsam mit der Bevölkerung Maßnahmen zur Belebung der Innenstadt erarbeitet werden.
Ideenwerkstatt Schönau im Mühlkreis
Durch den Kauf des zentral gelegenen Kernecker-Areals bietet sich in Schönau eine 8.000 m² große Chance – eine Fläche eineinhalb mal so groß wie der Schönauer Fußballplatz. In der Ideenwerkstatt wird gemeinsam darüber nachgedacht, wie diese Fläche künftig genutzt werden soll. Dabei wird der Blick auch über die Grundstücksgrenzen hinaus geworfen, um den gesamten Ortskern zu bereichern.
Ideenwerkstatt Bahntrasse Trofaiach
Mit dem Erwerb der quer durch Trofaiach verlaufenden, brachliegenden Bahntrasse bietet sich die Möglichkeit, einen attraktiven Lebensraum mitten in Trofaiach neu zu gestalten. Die ungenutzte Bahntrasse soll zukünftig ein Erlebnisraum werden, der Trofaiach Nord und West mit der Innenstadt verbindet – die Bahntrasse wird zu einer Lebensader von Trofaiach!
Ideenwerkstatt Schirmitzbühel
Die Stadt Kapfenberg blickt positiv in die Zukunft: Der wichtige Industriestandort darf sich über ein anhaltendes Wirtschaftswachstum freuen. Die Stadt stärkt somit nicht nur ihre Position als attraktiver Arbeitgeber, sondern wird auch als Wohnort zunehmend interessanter.
Um den Anforderungen an modernen und leistbaren Wohnraum gerecht zu werden, sollen deshalb neben zahlreichen Renovierungen auch Neubauten geschaffen werden. Dabei ist der Stadtgemeinde ein ressourcenschonender Umgang mit Grund und Boden wichtig. Wie dieser neue Wohnraum aussehen soll, will die Stadtgemeinde mit der Bevölkerung entwickeln.
Ideenwerkstatt Ludmannsdorf
Der Ortskern von Ludmannsdorf | Bilčovs ist in den letzten 70 Jahren durch die Ansiedlung einer Bank und der Zadruga entstanden. Beide Institutionen sind mittlerweile geschlossen und die bestehenden Gebäude wurden von der Gemeinde gekauft. Demnächst übersiedelt das Gemeindeamt in die Räumlichkeiten der ehemaligen Bank. Die weitere Nutzung der Zadruga ist nach wie vor offen.
Ideenwerkstatt Friesach
Die knapp 5000 Einwohner zählende Stadtgemeinde ist einem Strukturwandel unterworfen, der ein Abwandern der Geschäftsleute und Bewohner mit sich bringt. Viele Geschäftslokale, aber auch Wohnhäuser in der Innenstadt stehen leer. Diese Ausgangslage ermöglicht ein nachhaltiges Umdenken der Innenstadt und bietet die Basis für eine gemeinschaftliche Zukunftsentwicklung!
Ein Dorf für alle in Pressbaum
Gemeinsam mit den Mitgliedern der Baugruppe B.R.O.T. Pressbaum entwickelten und planten wir eine neue Wohnvision für einen besonderen Lebensraum am Land. Neugierig geworden, wie so ein Gemeinschaftswohnprojekt im ländlichen Raum entsteht? Die ganze Geschichte gibt es hier!
Ein Kümmerer für Trofaiach
Was passiert nach einer Ideenwerkstatt? Wie wird gesichert, dass die Ideen und gemeinsam entwickelten Konzepte auch umgesetzt werden und keine Wunschträume bleiben? Die Stadtgemeinde Trofaiach ließ sich von einem Kümmerer wachküssen. Wir zeigen, wie das geht.
Das Bildungszentrum Pestalozzi in Leoben
Drei Schultypen werden aus ökonomischen Gründen in einem Gebäude zusammengefasst. Wie schaffen es die Stadtgemeinde Leoben und nonconform mit allen Nutzer*innen, ein Bildungszentrum mit Mehrwert für alle zu gestalten?
Ein Dorfzentrum für Mils
Was passiert, wenn man in einem Dorf in Tirol ganze zwei Tage lang 500 BürgerInnen, Architekturteams und die Gemeindevertretung an einem Ort zusammenbringt? Hier gibt’s alle Details dazu!
Nationalparkzentrum Schloss Orth
Das Projekt ging aus einem geladenen Wettbewerb im Jahr 2004 hervor. Der gemeinsam mit MAGK synn entworfene Beitrag basiert auf der Idee von verzweigten Flussarmen, die typisch für den Ort sind. Es galt, die Wegführung im künftigen Veranstaltungs- & Besucherzentrum des Nationalparks Donauauen grundlegend neu zu organisieren.
Ein Kindergarten für Moosburg
Als die stark wachsende Kärntner Gemeinde Moosburg dem zunehmenden Bedarf an Kinderbetreuungsplätzen gerecht werden wollte, entschied sie sich für die Bündelung aller Bildungseinrichtungen an einem Standort.
Nachverdichtung und Reaktivierung von Leerständen in Innsbruck
Nachverdichtung und Reaktivierung von Leerständen: In Innsbruck fanden zu diesen beiden Aufgaben zwei Ideenwerkstätten statt.
Das Wunder von Fließ
In Fließ entstand durch einen Architekturwettbewerb mit Öffentlichkeitsbeteiligung ein einzigartiges Projekt im Ortszentrum. Gelungen ist das durch ein transparentes Verfahren und ein zweitägiges Hearing mit der Bevölkerung vor Ort.
Bereits drei Jahre nach der Ideenwerkstatt wurde die Eröffnung gefeiert.
Ein räumliches Entwicklungskonzept für die Zukunft von Zwischenwasser
„Wia gond mir in Zuakunft gschied met Grund und Boda um?“. Eine Strategie zum Umgang mit Grund und Boden wurde mit der Bevölkerung, Politik und Verwaltung von Zwischenwasser öffentlich erarbeitet.
Ein roter Teppich für Zeillern
Wo liegt Zeillern? Warum freut sich besonders der Pfarrer über ein neues Bauprojekt? Und warum schreiten hier alle über einen roten Teppich?
Maria Saal
Mit der Neugestaltung des Maria Saaler Hauptplatzes ist es gelungen, gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern einen nutzungsoffenen Freiraum im historischen Ensemble zu gestalten, der die Spuren der großen Geschichte ablesbar macht.
Theatersommer für den Stadtplatz Haag
Eine rote Tribüne und ein Sommertheater als erste Schritte für eine belebte Innenstadt.
Trofaiach: ein wachgeküsster Ort
Von der Ideenwerkstatt zum Innenstadtkümmerer November 2018 – Trofaiach ist eine Kleinstadt im Bezirk Leoben und kämpft wie so viele Industrieregionen gegen Abwanderung und einen verödeten Ortskern – etwa 30 Leerstände zierten noch im Jahr 2015 die einst belebte...
Drei Schulen unter einem Dach – das Bildungszentrum Pestalozzi
Aufgrund schulpolitischer Veränderungen rief die Stadt Leoben in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro nonconform und der Forschungsplattform schulRAUMkultur im Jahr 2013 das „Bildungszentrum Pestalozzi“ ins Leben. Ziel des Projektes war die Zusammenlegung der...
Wien: Reif genug für viele Inseln?
Wien ist um eine lokale Attraktion reicher. Mitten im 2. Bezirk steht künftig allen BewohnerInnen dieser Stadt eine kleine, aber feine konsumfreie Aufenthaltsinsel zur Verfügung. Das Besondere daran: initiiert und in Eigenregie errichtet wurde die sogenannte „Insel“...