Auslastung: Nicht genügend!
Schulen und ihre ungenutzten, räumlichen Potenziale15.-16. Jänner 2015 | Leoben / Steiermark
Auslastung: Nicht genügend!
nonconform veranstaltete 2015 zum vierten Mal die Leerstandskonferenz.
Die Konferenz „Auslastung: Nicht genügend!“ widmet sich den ungenutzten, räumlichen Potenzialen (teil)leerstehender Schulen und wurde in Zusammenarbeit mit Ass. Prof. Michael Zinner (Forschungsschwerpunkt schulRAUMkultur) sowie dem freischaffenden Architekturjournalisten Wojciech Czaja entwickelt.
Michael Zinner
ab 1985 Architekturstudium an der TU Wien ab 1994 Projektleitungen für Schul- und Wohnbauten bei Architekt Helmut Wimmer (Wien) ab 1998 Gesellschafter-Architekt von »querkraft architekten« (Wien, bis 2004) 1999 Mitautor des musisch-kreativen Oberstufenlehrplans am BRG...
Karsten Wittke
lebt als freischaffender Künstler mit seiner Familie in Baruth/Mark Gründungsmitglied des Instituts zur Entwicklung des ländlichen Kulturraums und des Netzwerks Raumumordnung Seine künstlerische Arbeit bewegt sich in den vielfältigen Grenzbereichen von Farbe, Licht,...
Petra Völkl
Studium von Raumplanung und Raumordnung an der TU Wien Mitarbeit in diversen Architektur- und Planungsbüros in Wien sowie im Planungsamt Krems/D. und dem Verband für Dorf- und Stadterneuerung und Regionalentwicklung (Viertelsbüro: Waldviertel) als...
Schulen und ihre ungenutzten, räumlichen Potenziale
Schwerpunkt der 4. Leerstandskonferenz ist das Aufzeigen von Perspektiven für den Umgang mit schulischem Leerstand beziehungsweise mit den bisweilen ungenutzten, räumlichen Potenzialen.
Einerseits sollen die Veränderungen von Schule im Kontext der pädagogischen Erkenntnisse aufgezeigt werden: Was ist Schule heute? Andererseits sollen auch die Konsequenzen der demographischen Entwicklungen und Bevölkerungsverschiebungen zwischen Stadt und Land untersucht werden: Was tun mit leerstehenden Schulen?
Der Schulleerstand in ländlichen Regionen, ein totgeschwiegenes Tabuthema, nimmt kontinuierlich zu. Immer wichtiger wird daher die Frage, wie man diese nunmehr ungenutzten Flächenressourcen nutzen kann. Aber auch die Raumpotenziale in bestehenden und sich im Betrieb befindlichen Schulgebäuden spielen eine wichtige Rolle: Gangflächen nehmen bis zu 50 Prozent Flächenanteil ein, die räumlichen Gegebenheiten eines Schulhauses lassen unterschiedlichste Mehrfachnutzungen nicht zu, eine Schule wird nur zu bestimmten Tageszeiten genutzt und steht die meiste Zeit leer.
Die Leerstandskonferenz soll neben Basisinformationen zum Thema (Statistiken) auch Projekte und Konzepte im Umgang mit Zwischennutzung, Nachnutzung und Synergie-Effekten von leerstehenden Schulimmobilien thematisieren – und zwar national und international. Politische und wirtschaftliche Komponenten sollen dabei mitberücksichtigt und ausführlich diskutiert werden.
Programm
Die Veranstaltung startet am Donnerstag, 15. Jänner 2015 (10:00) und endet Freitag, 16. Jänner (16:30).
Letzter Programmpunkt vor dem Abendessen am ersten Tag ist eine Projektbesichtigung des Bildungscampus Donawitz.
Die Teilnehmer können optional neben dem offiziellen Konferenzprogramm an einer Führung zu Leobens Vorzeigeprojekten in und außerhalb der Innenstadt teilnehmen, mit Abschluss im Gösseum (Neukonzeption Ars Elektronica).
Donnerstag, 15. Jänner 2015
Moderation durch beide Konferenztage:
Wojciech Czaja – Freischaffender Architekturjournalist, Wien
ab 09.30 Anmeldung
10.00 – 10.30
Begrüßung und Eröffnung
Nora Mitterböck – Bundesministerium für ein lebenswertes Österreich
Günter Koberg – Baukulturkoordinator Land Steiermark
Maximilian Jäger – Erster Vizebürgermeister Stadtgemeinde Leoben
Roland Gruber – nonconform architektur vor ort
10.30 – 11.00
Einführungsvortrag: Preisgekrönt und nicht genügend
Markus Schatzmann – Professor, Pädagogischen Hochschule St. Gallen, Schweiz
11.00 – 12.30
Panel 1: Schule heute
Ressource Bildung – Ländliche Räume unter Druck
Gerlind Weber – Professorin, Institut für Raumplanung und Ländliche Neuordnung, BOKU Wien
Demographische Betrachtung
Bilal Barakat – Vienna Institute of Demography, Wien
Plus-Minus im Schulbau
Christian Kühn – Professor, Institut für Architektur und Entwerfen, TU Wien
An der Podiumsdiskussion nimmt außerdem teil:
Helmut Moser – Bundesministerium für Bildung und Frauen
12.30 Mittagspause
13.30 – 15.00
Panel 2: Boden macht Schule
2015 ist das internationale Jahr des Bodens.
Weitere Aspekte des Bodenverbrauchs.
Der optimierte Schulweg für Klima, Schüler und Eltern
Petra Völkl – Ministerium für ein lebenswertes Österreich
Kinder als Botschafter für den Boden
Barbara Birli – Abteilung Boden und Flächenmanagement, Umweltbundesamt GmbH
Gesundgeschrumpft oder: Holz macht Schule
Ernst Roth – Architekturbüro Ernst Roth in Projektgemeinschaft mit Sonja Hohengasser und Jürgen Wirnsberger
An der Podiumsdiskussion nehmen außerdem teil:
Nikolaus Juen – Land Tirol, Abteilungsvorstand für Bodenpolitik und Dorferneuerung
Cosima Pilz – Umwelt-Bildungszentrum Steiermark
15.00 Kaffepause
15.15 – 16.45
Panel 3: Den Wandel gestalten
Wie wir die bevorstehenden Aufgaben anpacken können – beleuchtet aus verschiedenen Perspektiven.
Lernqualität in alten und neuen Räumen: Schulzentrum Feldkirchen
Hemma Fasch – fasch&fuchs.architekten, Wien
Die ‚volle‘ Schule als halber Leerstand
Ursula Spannberger – RAUMWERTcc, Salzburg
Aus 3 mach 1: Zusammenschluss von Schulen/Bildungseinrichtungen in einem Haus – Bildungszentrum Donawitz
Heimo Berghold – Baudirektor Leoben
An der Podiumsdiskussion nehmen außerdem teil:
Franz Payrhuber – Pädagogische Abteilung für allgemein bildende Pflichtschulen, Oberösterreich
Franz Allerstorfer – Bürgermeister Feldkirchen, Oberösterreich
16.45 Kaffepause
17.00 Busshuttle zur Projektbesichtigung
Bildungszentrum Donawitz
vor Ort: Präsentationen und Diskussionen mit VertreterInnen aus Politik, Planerschaft, Schulleitung sowie LehrerInnen und SchülerInnen
19.30 – Abendessen
Freitag, 16. Jänner 2015
09.00 Empfang
09.30 – 11.00
Panel 4: Wenn die Schule nicht mehr Schule ist
Best-Practice-Beispiele: Wohnen, Arbeiten, Speisen in ehemaligen Schulgebäuden
Schule wird Gasthaus
Andreas Benkendorf – Inhaber Hotel und Restaurant Alte Schule, Bad Berleburg, Deutschland
Schule wird barrierefreies Wohnhaus
Helmut Rainer-Marinello – Architekt und Prokurist, Kollitsch Architektur & Technik GmbH, Klagenfurt
Schule wird Wohngemeinschaft auf Zeit
William Oltmanns – Hauswächter einer leerstehenden Schule, Berlin
Schule wird Kunstatelier
Karsten Wittke – Alte Schule Baruth, Deutschland
Schule wird Vereinsheim und Wohnhaus
Georg Theurl – Vorstand OSG Osttiroler Siedlungsgenossenschaft
An der Podiumsdiskussion nimmt außerdem teil:
Claudius Weingrill – Abteilungsleiter Architektur & Bauvertragswesen, Bundesimmobiliengesellschaft
11.00 Kaffepause
11.15 – 12.45
Panel 5: Schule vernetzt sich
Leere Räume werden gefüllt, der Austausch ist alltägliche Weiterbildung. LehrerInnen und SchüllerInnen erhalten einen Einblick in unterschiedliche Arbeitswelten.
Die Schule öffnet sich zur Stadt. Die Stadt öffnet sich zur Schule.
Otto Seydel – Leiter des Instituts für Schulentwicklung, Überlingen, Deutschland
Was Schule alles kann
Gunter Schimpl – Bürgermeister, Vorchdorf, Oberösterreich
Hannelore Hollinetz – Offenes Technologielabor, Vorchdorf, Oberösterreich
Zwei Jahre Schule ohne Schule
Michael Zinner – schulRAUMkultur, Kunstuniversität Linz
An der Podiumsdiskussion nehmen außerdem teil:
Brigitte Rechberger – Volksschuldirektorin Feldkirchen, Oberösterreich
Reinhold Pobaschnig – Kärntner Landesregierung
12.45 Kaffepause
13.00 – 13.45
Diskussion und Ausblick
Podium mit ReferentInnen aus Panel 1 bis 5:
Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Architektur und Schule
13:45 Mittagspause
14:30
Optional:
Exkursion zu Vorzeigeprojekten in Leoben, Abschluss im Gösseum (Neukonzeption Ars Electronica)
16:30 Ende der Veranstaltung
Ort
Die 4. Leerstandskonferenz findet in der steirischen Mittelstadt Leoben statt. Leoben ist der Prototyp einer österreichischen Stadt, die durch den Strukturwandel in der Industrie ganz massiv von Schrumpfung betroffen ist und die mittlerweile erhebliche Leerstände in unterschiedlichen Dimensionen vorzuweisen hat. Der gesamte Bezirk Leoben war und ist von einem markanten Bevölkerungsrückgang betroffen. Die Leobener Geburtenzahlen lagen in den 1960er Jahren bei rund 700 Geburten jährlich und bleiben seit einigen Jahren bei rund 180 Geburten pro Jahr relativ stabil – mit gelegentlichen Ausnahmen (2012: 165 Kinder).
Aufgrund dieser demografischen Entwicklung wurde in den letzten 15 bis 20 Jahren bereits eine entsprechende Anpassung vorgenommen. In diesem Zuge beispielsweise wurde die Anzahl der Volksschulen von acht auf fünf reduziert. Weitere Schließungen werden vermutlich erforderlich sein.
Die Stadtgemeinde Leoben bemüht sich seit Jahren intensiv darum, neue Strategien im Umgang mit Leerstand umzusetzen. Einen besonderen Wert legen die Gemeindeverantwortlichen dabei auf einen zukunftsfähigen, also flexiblen Umgang mit den Schulstandorten. Die Stadtverantwortlichen arbeiten derzeit an der Ausarbeitung eines inhaltlichen und räumlichen Schulstandortkonzepts unter Berücksichtigung der demografischen Entwicklung sowie neuester bildungswissenschaftlicher Erkenntnisse. Aus diesen Gründen ist Leoben der ideale Standort für die Konferenz.
Die Stadt Leoben ist von Wien aus kommend mit dem Zug bequem in ca. 2 Stunden erreichbar.
Der Veranstaltungsort der Leerstandskonferenz, die Kunsthallte Leoben ist fußläufig ca. 10 Gehminuten vom Bahnhof Leoben entfernt.
Zusammen mit dem neuen MuseumsCenter Leoben bildet die Kunsthalle Leoben das KULTUR_QUARTIER mit insgesamt 1.200 m2 Ausstellungsfläche. Der Anbau an das ehemalige Jesuitenkloster entstand 1997 zum Auftrakt der Landesausstellung ‚made in styria‘.
Die Veranstaltungen in der Kunsthalle haben eine Bandbreite aus Musik, bildende Kunst, Literatur und Wissenschaft. Am 15. / 16. Jänner 2015 fand die Leerstandskonferenz in der Kunsthalle statt.
Kunsthalle Leoben, Kirchgasse 6 8700 Leoben
Organisation
nonconform arbeitet seit 1999 in Wien und Moosburg in Kärnten im Schnittfeld von Architektur, Städtebau und kommunaler Entwicklung im ländlichen Raum. Ein Schwerpunkt sind Ideenfindungsprozesse mit breiter Bürger*innenbeteiligung in Gemeinden, Städten und Schulen mit der speziell entwickelten Methode der nonconform ideenwerkstatt, die 2008 mit dem Staatspreis für Consulting (Jurypreis) ausgezeichnet wurde.
nonconform entwickelte das Konzept zur Leerstandskonferenz 2015 in Zusammenarbeit mit Ass. Prof. Michael Zinner (Forschungsschwerpunkt schulRAUMkultur) sowie dem freischaffenden Architekturjournalisten Woijciech Czaja.
Referent*innen 2015
Michael Zinner
ab 1985 Architekturstudium an der TU Wien ab 1994 Projektleitungen für Schul- und Wohnbauten bei Architekt Helmut Wimmer (Wien) ab 1998 Gesellschafter-Architekt von »querkraft architekten« (Wien, bis 2004) 1999 Mitautor des musisch-kreativen Oberstufenlehrplans am BRG...
Karsten Wittke
lebt als freischaffender Künstler mit seiner Familie in Baruth/Mark Gründungsmitglied des Instituts zur Entwicklung des ländlichen Kulturraums und des Netzwerks Raumumordnung Seine künstlerische Arbeit bewegt sich in den vielfältigen Grenzbereichen von Farbe, Licht,...
Petra Völkl
Studium von Raumplanung und Raumordnung an der TU Wien Mitarbeit in diversen Architektur- und Planungsbüros in Wien sowie im Planungsamt Krems/D. und dem Verband für Dorf- und Stadterneuerung und Regionalentwicklung (Viertelsbüro: Waldviertel) als...
Georg Theurl
Handelsschule in Lienz danach Aufbaulehrgang HAK-Matura 1982 Eintritt Osttiroler gemeinnützige Wohnungs- und Siedlungsgenossenschaft als erster hauptberuflicher Mitarbeiter (mittlerweile 16 MitarbeiterInnen) heute Geschäftsführer (Vorstandssprecher) der OSG In den 32...
Ursula Spannberger
seit 1990 selbständige Architektin Zusatzausbildung als Mediatorin Lehrende an Universitäten und Fachhochschulen Mitglied in Gestaltungsbeiräten und Jurien Entwicklung der Methode der benutzerorientierten RAUM.WERTanalyse Gründungsmitglied der plattform...
Otto Seydel
Studium der Theologie und Pädagogik in Göttingen und Marburg 1976 bis 2001 Mitarbeiter an der Internatsschule Schule Schloss Salem Lehrer für Religion, Psychologie, Deutsch, Ethik, ITG 1993 bis 1997 Leitung der Schule Burg Hohenfels (Unterstufe der Schule Schloss...
Karin Schwarz-Viechtbauer
Architekturstudium an der TU-Wien 1991 bis 1997 Assistentin am Institut für Raumgestaltung der TU Wien seit 1999 Leitung des Schulbaureferats im Österreichischen Institut für Schul- und Sportstättenbau seit 2009 geschäftsführende Direktorin des Instituts 2009...
Markus Schatzmann
Professor an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen in der Schweiz. Gründer und war Direktor der Schule in Warth in Vorarlberg, die in den 1990er Jahren mit etlichen Architekturpreisen ausgezeichnet wurde (Architektur: Roland Gnaiger). In Ermangelung von Schülerinnen...
Ernst Roth
Architekturstudium an der TU Graz Diplom bei Prof. Günther Domenig Bürostandort Feldkirchen/Kärnten Zahlreiche seiner Projekte wurden mit dem Kärntner Landesbaupreis, dem Holzbaupreis sowie dem Bauherrenpreis ausgezeichnet Die Volksschule Gnesau entstand in...
Brigitte Rechberger
1974 Lehramtsprüfung für Volksschulen und für Religionspädagogik, Pädagogische Akademie des Bundes in Linz Zusatzausbildungen: Vorschulerziehung und Lebende Fremdsprache Englisch Lehrgang für Ganzheitliches Lernen, Herzensbildung und Mathematische Früherziehung seit...
Cosima Pilz
1987 Abschluss des Lehramtes für Hauptschulen an der Pädagogischen Akademie des Bundes in Steiermark 1989 – 2004 Angestellte des VCÖ-Steiermark und der Forschungsgesellschaft Mobilität seit 2004 Angestellte des Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark Zuständigkeitsbereich:...
Helmut Rainer-Marinello
Architekturstudium an der TU Wien Auslandsstudium in Michigan und New York Mitarbeit: Arch. Roth, Feldkirchen; Prof. Günther Domenig 1995-2002 (Projektleiter Domenig – Steinhaus) Lehrtätigkeit an der FH-Spittal, HTL Ferlach 1999-2010 spado architects seit 2010...
Reinhold Pobaschnig
Studium an der FH Kärnten in Spittal an der Drau 2000 Eintritt in den Kärntner Landesdienst – Abteilung 3 - Gemeinden seit 2009 Leiter der Unterabteilung Fondsmanagement Aufgabenfelder: Kärntner Schulbaufonds, Kärntner Regionalfonds, Kommunale Bauoffensive,...
Franz Payrhuber
Lehrer für Mathematik, Bewegung und Sport, IT und Religion Lehrer an Hauptschule, Polytechnischer Schule und Volksschule Schulleiter Bezirksschulinspektor in den Bezirken Steyr Land und Steyr Stadt Landesschulinspektor, Leiter der pädagogischen Abteilung für...
Helmut Moser
Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien Ausbildung zum Verwaltungscontroller (Bundesministerium für Finanzen/ Österreichisches Controllerinstitut) 1982-1986 Mitarbeiter der Rechts- und Organisationsabteilung an der Universität Wien, zuständig für die...
Christian Kühn
Studium an der TU Wien und an der ETH Zürich (Dr.sc.tech.) Unterrichtet seit 1989 an der TU Wien seit 2001 als Professor seit 2008 als Studiendekan für die Studienrichtungen Architektur und Building Science Vorsitzender der Architekturstiftung Österreich seit 2000...
Nikolaus Juen
Architekturstudium an der TU Innsbruck, Schwerpunkt Wohnbau anschließend freier Mitarbeiter in verschiedenen Architekturbüros 1988 Wechsel in den Landesdienst Leiter der Geschäftsstelle für Dorferneuerung seit 2004 Leiter der Abteilung Bodenordnung beim Amt der...
Hannelore Hollinetz
Volksschulpädagogin Studium Instrumentalpädagogik am Brucknerkonservatorium Linz, Schauspielerin Weiterbildungen im Bereich Projektmanagement , Moderation, Pädagogik, Prozessbegleitung und im künstlerischen Bereich, seit 2004 Projektentwicklerin, -managerin und...
Hemma Fasch
Architekturstudium in Graz Diplom bei Prof. Günter Domenig 1992-98 Assistentin bei Prof. Helmut Richter, TU Wien 2007 a.o. Prof. TU Wien seit 1995 Bürogemeinschaft fasch&fuchs.architekten mit Jakob Fuchs in Wien
Barbara Birli
Studium der Landschaftsplanung und -gestaltung an der BOKU Wien Ausbildung zur Mediatorin seit 2004 am Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen, TU Wien seit 2010 am Umweltbundesamt, Abt. Boden und Flächenmanagement. Wesentliche Aufgabenbereiche:...
Heimo Berghold
Studium der Architektur an der TU Graz Baudirektor der Stadtgemeinde Leoben
Bilal Barakat
Studium der Mathematik an der University of Camebridge sowie der University of Oxford mit anschließender Promotion am dortigen Department of Education seit 2008 Forschungsstipendium am International Institute for Applied Systems Analysis seit 2011 Expertise für...
Franz Allerstorfer
Abschluss zum Diplom Sozialarbeiter an der Akademie für Sozialarbeit Seit 2003 Bürgermeister der Marktgemeinde Feldkirchen an der Donau
Roland Gruber
Roland Gruber, geb. 1972 in Bad Kleinkirchheim, Kärnten. Studium der Architektur in Linz und Zürich und Kulturmanagement in Salzburg. Seit 1999 Mitgründer, Partner und Geschäftsführer vom Architekturbüro nonconform (Wien, Berlin) mit Schwerpunkt partizipative...
Wojciech Czaja
Studium der Architektur an der TU Wien bis 2005 Mitarbeit in diversen Architekturbüros freischaffender Architekturjournalist für Tagespresse und Fachmagazine, u.a. für Der Standard, Architektur & Bauforum, Spiegel, Detail, Baumeister, ORIS und H.O.M.E. Zahlreiche...
Gerlind Weber
Studium der Soziologie, Raumplanung und Raumordnung sowie Rechtswissenschaften in Wien 1979 Promotion an der TU Wien 1976-1991 Universitätsassistentin und später Assistenzprofessorin am Institut für Rechtswissenschaften an der TU Wien 1991 bis 2012 ordentliche...