Was tut sich am Oberen Hausfeld?
Fast alle haben schon von der Seestadt Aspern gehört – aber wer kennt das Obere Hausfeld? Hier in der Wiener Donaustadt entsteht im Rahmen eines beispielhaften Stadtteilentwicklungsprozesses auf etwa 26 ha ein neues, vielfältiges Stadtquartier auf Basis eines Masterplans von superwien. In der weitestgehend autofreien Siedlung gruppieren sich künftig Wohngebäude mit gemischt genutzten, aktiven Erdgeschosszonen um einen zentral gelegenen Quartierspark. Für die Bauplätze L1 – direkt am Quartierspark gelegen – und L2 – im Anschluss an die U-Bahntrasse – entwickeln wir mit dem Bauträger kallco zwei Projekte mit attraktiven Wohnungstypen über einem gemischt genutzten Sockel.






Durch die Gliederung der Gebäude und der Fassaden entsteht trotz der großen Kubatur eine angenehme Kleinteiligkeit. Die Kombination mit hochwertigen Freiräumen auf vier Niveaus und der gemischten Nutzung der Erdgeschoße schafft ein attraktives Wohnumfeld im neuen Stadtteil.
Worauf wurde Wert gelegt?
Quartiersbelebung, strukturierte städtebauliche Volumen und differenzierte Freiräume kennzeichnen den Entwurf: Zur Belebung des Quartiers werden die Wohngebäude mit aktiven Erdgeschoßzonen ausgerüstet, die sich durch Raumhöhen zwischen 3,75 und 4,3 Meter auszeichnen. Im Sinne klimagerechten Bauens wird mittels Erdsonden geheizt und gekühlt – im sogenannten Klimaloop.



Eine besondere Qualität bieten durchgesteckte Wohnungen und Split-Level-Wohnungen mit Raumhöhen bis zu 3,50 Meter. Ergänzt werden diese durch hochwertige Freiräume: Dachterrassen, Gärten, Gemeinschaftsflächen mit Beeten sowie Gemeinschaftsbereiche bieten Mieter*innen neben dem differenzierten Wohnungsmix ein breites Spektrum an Freiflächen. Wichtig war uns, dass alle Stiegenhäuser natürlich belichtet sind mit Ausblicken in die Umgebung.
Das Projekt in Zahlen?



Das Projektteam: Sophia Thoma, Teresa Truckenmüller, Johanna Steinhäusler, Daniel Wegerer (Projektleiter), Katharina Kothmiller, Claudia Heinzl (Projektleiterin)
13.500 m2 BGF
1.000 m2 Gewerbe
162 Wohnungen
81 Schächte
6 Stiegen
4 Ebenen grüner Freiraum
0 unbelichtete Stiegenhäuser



Projektinformationen
Größenordnung
13.500 m2 BGF
2,18 städtebauliche Dichte
162 Wohnungen, 1.000m2 Gewerbe, 119 Stellplätze zur Quartiersversorgung
Beteiligte
Bauträger: Kallco
Vorsitz Quartiersbeirat: Roland Gnaiger
Kooperatives Verfahren/masterplan: superwien
Fachplanung: Katzkow & Partner
Freiraum: Paul Kandl
Schaubilder: expressiv
Modell: mattweiß
Projektphasen
Vorentwurf, Entwurf, Einreichung (Direktauftrag)