Eine generationsfreundliche Ortsmitte für Berngau
Warum ging Berngau den Weg mit nonconform?
Die Gemeinde Berngau in der Oberpfalz beschäftigte sich bereits seit einigen Jahren im Rahmen des Generationen-Netzwerks mit den Bedürfnissen aller Altersgruppen im Ort und der Verbesserung der Lebensqualität. Die strukturellen Grundsteine für eine aktive Weiterentwicklung der Berngauer Plätze, Wege und Angebote in der Ortsmitte wurden gelegt.



Im Jahr 2016 entschied sich die Gemeinde für einen weiteren mutigen Schritt: Gemeinsam mit der Bevölkerung wurde im Rahmen einer nonconform ideenwerkstatt ein weiterer Grundstein für die räumliche Umsetzung einer attraktiven und generationsfreundlichen Ortsmitte entwickelt.
Wie lief der Beteiligungsprozess ab?
Im Rahmen einer nonconform ideenwerkstatt gemeinsam mit dem Kommunalentwickler und Soziologen Dr. Klaus Zeitler wurde die Bevölkerung über drei Tage in die Erarbeitung eines visionären Zukunftskatalogs mit umfassenden Vorschlägen zu Anforderungen und Maßnahmen für die gemeinsame Ortsmitte eingebunden.



Das gemeinsame Entwickeln passierte auf Augenhöhe mit allen Altersgruppen.



Wie sieht das Ergebnis der Ideenwerkstatt aus?



Was war das Besondere daran?



Wie ging es nach dem Beteiligungsprozess weiter?
Im Rahmen eines Architekturwettbewerbs sollte das ehemalige Lukasanwesen – ein Leerstand an zentraler Stelle in Berngau – saniert werden. Das Ergebnis der nonconform ideenwerkstatt bildete die Grundlage für das Raumprogramm. Es sollten Räume für eine soziale Dorfentwicklung in Berngau entstehen: Neben ambulant betreuten Wohnungen für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen sowie betreute Seniorenwohnungen in Kooperation mit einem sozialen Träger wird auch eine Eltern-Kind-Gruppe sowie die Gemeindebücherei im Gebäude einziehen.



(c) sturm+schmidt architekten



(c) sturm+schmidt architekten
Unter den Einreichungen konnte sich das Büro sturm+schmidt architekten aus Seligenporten als Preisträger durchsetzen. Ziel ist es nun mit dem Neu- und Umbau des Areals schnellstmöglich zu beginnen.