Januar 2019 – Moderne Städteplanung bezieht zunehmend Stakeholder, Betroffene, Interessengruppen und Privatpersonen in (öffentliche) Planungsvorhaben ein. Alle Interessen in einem partizipativen Planungsprozess effizient unter einen Hut zu bringen, stellt Planer und Verwaltung vor neue Herausforderungen. Die gute Nachricht: Beteiligung kann man lernen! Die nonconform akademie vermittelt in drei Kursen die dafür nötigen Kenntnisse. Anmeldung unter www.nonconform-akademie.de.
Termine und Kursgebühren:
Kompakter Einstieg
(Rahmenbedingungen, Moderationsformate, Frage- und Präsentationstechniken – € 750,- zzgl. MwSt.**)
- Berlin 21. – 22. März 2019
- Wien 3. – 4. September 2019
Vertiefung I
(Intervenieren und Moderieren – Alles im Blick & Sicher am Steuer – € 950,- zzgl. MwSt.**)
- Wien 2. – 3. April 2019
- Stuttgart 23. – 25. September 2019*
Vertiefung II
(Kommunizieren und Produzieren – Entspannt im Prozess & Überzeugend im Konzept – € 950 zzgl. MwSt.**)
- Wien 4. – 5. Juni 2019
- Stuttgart 21. – 23. Oktober 2019*
*in Kooperation mit IFBau, Preise und Details werden auf der Webseite der IFBau bekanntgegeben
** Verrechnung der MwSt. länderspezifisch
Über die nonconform akademie
Das interdisziplinäre Team des Architekturbüros nonconform kann für sein Weiterbildungsangebot nonconform akademie auf einen umfangreichen Erfahrungsschatz aus der Planungspraxis zurückgreifen: Mit ihrer mehrfach ausgezeichneten Methode, der nonconform ideenwerkstatt, wurden bereits über 100 Beteiligungsprozesse erfolgreich durchgeführt. Ein erfolgreiches Jahr in der Vermittlung von Beteiligungshandwerkszeug in Deutschland und Österreich liegt zurück. 2019 wird die nonconform akademie erstmals auch in Berlin angeboten.
„Das Beteiligungshandwerk lernen und die Beteiligungskultur verstehen: Wir möchten unseren langjährigen Erfahrungsschatz für erfolgreiche Partizipationsprozesse teilen.“ Sabine Zwirchmair, nonconform
„Eine Erkenntnis der nonconform akademie ist, dass die Moderation ein ganz eigenständiger Aufgabenbereich mit eigenem Handwerkszeug ist, auf den man sich vorbereiten kann. Ich konnte mir nun einen Werkzeugkasten mitnehmen, mit dem ich Lust habe, sofort loszuschrauben. Außerdem war es ein Riesenspaß!“ Michael Leidl, Partner bei ArcArchitekten in Bayern, Teilnehmer von „Kompakter Einstieg“ im Januar 2018