Warum ging München den nonconformen Weg?Das alte Siemens- und Betonwerk-Areal in Obersendling im Süden von München mit einer Gesamtfläche von ca. 47.000 m2 gehört zu einem sich dynamisch entwickelnden Stadtgebiet mit großem Bevölkerungswachstum. Der 40 m hohe Turm des...
projekt ideenwerkstatt
beteiligung & partizipation | ideenwerkstand | münchen | obersendling | wettbewerbMontessori-Schule Würzburg goes nonconform
Warum ging Würzburg den nonconformen Weg?Die Montessori-Schule ist mit der Kinderkrippe und dem Kinderhaus in den Räumen des Klosters Oberzell eingemietet und seit ihrer Gründung im Jahr 1991 schrittweise gewachsen. Der Montessori Trägerverein Würzburg e.V. möchte...
Ein gemeinsames Wohnzimmer für Bad Feilnbach
Warum ging Bad Feilnbach den Weg mit nonconform? Die Gemeinde Bad Feilnbach liegt im Inntal im Landkreis Rosenheim. Wie die gesamte Region verzeichnet auch Bad Feilnbach einen stetigen Zuzug. Direkt in der Ortsmitte bildet das ehemalige Areal des Kurhotels Tannenhof...
5G*meinden bauen ihr Netz der Zukunft!
Warum ging der Ort den nonconformen Weg?Die fünf Kommunen Herscheid, Meinerzhagen, Kierspe, Halver und Schalksmühle in Südwestfalen haben sich zusammengeschlossen, um sich gemeinsam für die REGIONALE 2025 mit dem Motto Digital-Nachhaltig-Authentisch (DNA) zu...
Eine generationsfreundliche Ortsmitte für Berngau
Warum ging Berngau den Weg mit nonconform? Die Gemeinde Berngau in der Oberpfalz beschäftigte sich bereits seit einigen Jahren im Rahmen des Generationen-Netzwerks mit den Bedürfnissen aller Altersgruppen im Ort und der Verbesserung der Lebensqualität. Die...
nonconform live @ Kulturfabrik Vlotho
Die Kulturfabrik in Vlotho ist wegen ihres breiten Kulturangebotes, vom Jugendzentrum über die Bücherei und die Jugendkunstschule bis zum Heimatmuseum, weit über die Stadt Vlotho hinaus bekannt.
nonconform live @ Bad Berleburg
Die erste digitale Ideenwerkstatt ging in Nordrhein-Westfalen über die Bühne: Gemeinsam wurde ein Zukunftskonzept für den Treffpunkt Stadtbücherei erarbeitet.
Ideenwerkstatt Furth bei Göttweig
Warum ging Furth bei Göttweig den Weg mit nonconform? Die Marktgemeinde Furth bei Göttweig in Niederösterreich stellt sich zahlreichen Herausforderungen: Dem notwendigen Ausbau der Volksschule, der Findung neuer Nutzungen für erhaltenswerte, denkmalgeschützte...
Ideenwerkstatt Tyrlaching
Unsere Ideenwerkstatt in Tyrlaching wird verschoben – doch wir denken weiter gemeinsam über unsere Ortsmitte nach! Eure Ideen, die Ihr noch bis 4. April 2020 in die Ideenboxen werfen oder direkt hier im Ideenforum posten könnt, sind wichtig für unsere weitere Arbeit. Wir halten Euch zu neuen Terminen und Beteiligungs-Möglichkeiten auf dem Laufenden.
Bildungszentrum Innenstadt Leoben
Warum ging Leoben ein zweites Mal den Weg mit nonconform? In Leoben stand die Generalsanierung des Bildungszentrums in der Innenstadt an, das eine Volkschule sowie eine NMS beherbergt. Die Stadtgemeinde entschloss sich 2016 dazu, dies wie auch schon beim...
Ideenwerkstatt Leogang
Leogang liegt am Fuße der eindrucksvollen Leoganger Steinberge. Im Jahr 2015 wurde im Rahmen eines Beteiligungsprozesses ein Zukunftsprofil für eine lebenswerte und nachhaltige Gemeinde Leogang für die Jahre 2016 bis 2026 definiert. Ein wichtiges Thema dabei ist die Entwicklung des historischen Ortskerns zu einem lebendigen Treffpunkt für Alt und Jung – im Alltag und bei Veranstaltungen. Dies bildet die Ausgangssituation für die Ideenwerkstatt: Der Mittlere Dorfplatz soll neu gestaltet und seine Umgebung aufgewertet werden.
Ideenwerkstatt Hochschwabsiedlung
Die Hochschwabsiedlung ist in die Jahre gekommen und die Gebäude benötigen Adaptierungen. Damit die umfassenden Neuerungen den Bedürfnissen der heutigen und auch künftiger Bewohner*innen entsprechen, möchten die GEMYSAG und die Stadtgemeinde Kapfenberg gemeinsam mit allen Interessierten ein zukunftsfähiges Konzept entwickeln.
Ideenwerkstatt Voitsberg
Der Verkehr dominiert die Innenstadt von Voitsberg – vor allem da der Transitverkehr aufgrund der Tunnelsanierung die Innenstadt quert. Doch ein Ende der Baustelle ist in Sicht und somit kann ein neues Kapitel für die Innenstadt aufgeschlagen werden. Daher denken wir miteinander über die zukünftige Nutzung dieser Fläche nach. Alleine der Hauptplatz kann mit seinen mehr als 12.000 m2 – eine Fläche nahezu so groß wie zwei Fußballfelder – mehr als nur Verkehrsfläche sein!
Zukunft Innenstadt Leoben
Leoben sieht wie viele andere Städte Herausforderungen auf sich zukommen: Mit der Digitalisierung, Trends zum Online-Shopping und neuen Anforderungen an den öffentlichen Raum verändern sich Städte. Im Jahr 2020 finden verschiedene Aktivitäten statt, bei denen gemeinsam mit der Bevölkerung Maßnahmen zur Belebung der Innenstadt erarbeitet werden.
Ideenwerkstatt Gmund am Tegernsee
Der denkmalgeschützte Bahnhof mit dem umgebenden Platz ist ein wichtiger Ort in Gmund am Tegernsee! Er ist Mobilitätsdrehscheibe und Eingangstor, an dem Einheimische als auch Gäste begrüßt und auch wieder verabschiedet werden.Doch dem Platz fehlt es an Qualitäten, die sowohl zum Verweilen einladen als auch die Mobilität verbessern. Das wollen wir gemeinsam ändern und deshalb sind Ihre Vorschläge gefragt!
Ideenwerkstatt Schönau im Mühlkreis
Durch den Kauf des zentral gelegenen Kernecker-Areals bietet sich in Schönau eine 8.000 m² große Chance – eine Fläche eineinhalb mal so groß wie der Schönauer Fußballplatz. In der Ideenwerkstatt wird gemeinsam darüber nachgedacht, wie diese Fläche künftig genutzt werden soll. Dabei wird der Blick auch über die Grundstücksgrenzen hinaus geworfen, um den gesamten Ortskern zu bereichern.
Ideenwerkstatt Schönsee
Die Stadt Schönsee liegt im Oberpfälzer Landkreis Schwandorf. Insgesamt wohnen in der Gemeinde 2.400 Personen. Das Gemeindegebiet grenzt im Osten an die Tschechische Republik. Der sogenannte „Eiserne Vorhang“ begrenzte somit bis vor 30 Jahren das Gemeindegebiet auch als eine gebaute Barriere.
Der historische Stadtkern von Schönsee ist heute durch einige leerstehende Gebäude geprägt. Der Grund für diesen Gebäudeleerstand ist in strukturellen Veränderungen, wie dem Rückgang des Tourismus und sich verändernden Arbeitswelten zu suchen.
Ideenwerkstatt Bahntrasse Trofaiach
Mit dem Erwerb der quer durch Trofaiach verlaufenden, brachliegenden Bahntrasse bietet sich die Möglichkeit, einen attraktiven Lebensraum mitten in Trofaiach neu zu gestalten. Die ungenutzte Bahntrasse soll zukünftig ein Erlebnisraum werden, der Trofaiach Nord und West mit der Innenstadt verbindet – die Bahntrasse wird zu einer Lebensader von Trofaiach!
Ideenwerkstatt Schirmitzbühel
Die Stadt Kapfenberg blickt positiv in die Zukunft: Der wichtige Industriestandort darf sich über ein anhaltendes Wirtschaftswachstum freuen. Die Stadt stärkt somit nicht nur ihre Position als attraktiver Arbeitgeber, sondern wird auch als Wohnort zunehmend interessanter.
Um den Anforderungen an modernen und leistbaren Wohnraum gerecht zu werden, sollen deshalb neben zahlreichen Renovierungen auch Neubauten geschaffen werden. Dabei ist der Stadtgemeinde ein ressourcenschonender Umgang mit Grund und Boden wichtig. Wie dieser neue Wohnraum aussehen soll, will die Stadtgemeinde mit der Bevölkerung entwickeln.
Ideenwerkstatt Bodenmais
Der etwas erhöht gelegene Marktplatz war früher zentraler Platz im Ort, heute haben sich Ortsfunktionen wie beispielsweise Einkaufsmöglichkeiten, Bäcker, Pfarrzentrum, Rathaus vermehrt in die Bahnhofstraße verlagert. Der Marktplatz wird nicht mehr so stark als zentraler Ort mit Treffpunktfunktion wahrgenommen: Schwerpunkte und Besucherfrequenzen im Ort haben sich neu verteilt.
Diese Situation bildet nun den Ausgangspunkt für die Ideenwerkstatt: Der Marktplatz soll wieder vermehrt ins Zentrum der Aufmerksamkeit rücken, seine Rolle im Ortsverband und die fußläufigen Verbindungswege zwischen wichtigen Treffpunkten gestärkt werden.
Ideenwerkstatt Ludmannsdorf
Der Ortskern von Ludmannsdorf | Bilčovs ist in den letzten 70 Jahren durch die Ansiedlung einer Bank und der Zadruga entstanden. Beide Institutionen sind mittlerweile geschlossen und die bestehenden Gebäude wurden von der Gemeinde gekauft. Demnächst übersiedelt das Gemeindeamt in die Räumlichkeiten der ehemaligen Bank. Die weitere Nutzung der Zadruga ist nach wie vor offen.
Ideenwerkstatt Friesach
Die knapp 5000 Einwohner zählende Stadtgemeinde ist einem Strukturwandel unterworfen, der ein Abwandern der Geschäftsleute und Bewohner mit sich bringt. Viele Geschäftslokale, aber auch Wohnhäuser in der Innenstadt stehen leer. Diese Ausgangslage ermöglicht ein nachhaltiges Umdenken der Innenstadt und bietet die Basis für eine gemeinschaftliche Zukunftsentwicklung!
Ideenwerkstatt in Wolkersdorf
21.-23. September 2020 im Ideenzelt am Hauptplatz. Komm mit uns auf die Reise! Worum geht's? Wir denken über die Zukunft unserer Gemeinde nach – gemeinsam wollen wir für Wolkersdorf eine Vision für die zukünftige Entwicklung der nächsten 20 Jahre erarbeiten. Jung und...