Leoben sieht wie viele andere Städte Herausforderungen auf sich zukommen: Mit der Digitalisierung, Trends zum Online-Shopping und neuen Anforderungen an den öffentlichen Raum verändern sich Städte. Im Jahr 2020 finden verschiedene Aktivitäten statt, bei denen gemeinsam mit der Bevölkerung Maßnahmen zur Belebung der Innenstadt erarbeitet werden.
Monat: November 2019
ideenwerkstatt | österreich | steiermarkIdeenwerkstatt Gmund am Tegernsee
Der denkmalgeschützte Bahnhof mit dem umgebenden Platz ist ein wichtiger Ort in Gmund am Tegernsee! Er ist Mobilitätsdrehscheibe und Eingangstor, an dem Einheimische als auch Gäste begrüßt und auch wieder verabschiedet werden.Doch dem Platz fehlt es an Qualitäten, die sowohl zum Verweilen einladen als auch die Mobilität verbessern. Das wollen wir gemeinsam ändern und deshalb sind Ihre Vorschläge gefragt!
Ideenwerkstatt Schönau im Mühlkreis
Durch den Kauf des zentral gelegenen Kernecker-Areals bietet sich in Schönau eine 8.000 m² große Chance – eine Fläche eineinhalb mal so groß wie der Schönauer Fußballplatz. In der Ideenwerkstatt wird gemeinsam darüber nachgedacht, wie diese Fläche künftig genutzt werden soll. Dabei wird der Blick auch über die Grundstücksgrenzen hinaus geworfen, um den gesamten Ortskern zu bereichern.
Ideenwerkstatt Schönsee
Die Stadt Schönsee liegt im Oberpfälzer Landkreis Schwandorf. Insgesamt wohnen in der Gemeinde 2.400 Personen. Das Gemeindegebiet grenzt im Osten an die Tschechische Republik. Der sogenannte „Eiserne Vorhang“ begrenzte somit bis vor 30 Jahren das Gemeindegebiet auch als eine gebaute Barriere.
Der historische Stadtkern von Schönsee ist heute durch einige leerstehende Gebäude geprägt. Der Grund für diesen Gebäudeleerstand ist in strukturellen Veränderungen, wie dem Rückgang des Tourismus und sich verändernden Arbeitswelten zu suchen.
Ideenwerkstatt Bahntrasse Trofaiach
Mit dem Erwerb der quer durch Trofaiach verlaufenden, brachliegenden Bahntrasse bietet sich die Möglichkeit, einen attraktiven Lebensraum mitten in Trofaiach neu zu gestalten. Die ungenutzte Bahntrasse soll zukünftig ein Erlebnisraum werden, der Trofaiach Nord und West mit der Innenstadt verbindet – die Bahntrasse wird zu einer Lebensader von Trofaiach!
Ideenwerkstatt Schirmitzbühel
Die Stadt Kapfenberg blickt positiv in die Zukunft: Der wichtige Industriestandort darf sich über ein anhaltendes Wirtschaftswachstum freuen. Die Stadt stärkt somit nicht nur ihre Position als attraktiver Arbeitgeber, sondern wird auch als Wohnort zunehmend interessanter.
Um den Anforderungen an modernen und leistbaren Wohnraum gerecht zu werden, sollen deshalb neben zahlreichen Renovierungen auch Neubauten geschaffen werden. Dabei ist der Stadtgemeinde ein ressourcenschonender Umgang mit Grund und Boden wichtig. Wie dieser neue Wohnraum aussehen soll, will die Stadtgemeinde mit der Bevölkerung entwickeln.
Ideenwerkstatt Bodenmais
Der etwas erhöht gelegene Marktplatz war früher zentraler Platz im Ort, heute haben sich Ortsfunktionen wie beispielsweise Einkaufsmöglichkeiten, Bäcker, Pfarrzentrum, Rathaus vermehrt in die Bahnhofstraße verlagert. Der Marktplatz wird nicht mehr so stark als zentraler Ort mit Treffpunktfunktion wahrgenommen: Schwerpunkte und Besucherfrequenzen im Ort haben sich neu verteilt.
Diese Situation bildet nun den Ausgangspunkt für die Ideenwerkstatt: Der Marktplatz soll wieder vermehrt ins Zentrum der Aufmerksamkeit rücken, seine Rolle im Ortsverband und die fußläufigen Verbindungswege zwischen wichtigen Treffpunkten gestärkt werden.
Ideenwerkstatt Ludmannsdorf
Der Ortskern von Ludmannsdorf | Bilčovs ist in den letzten 70 Jahren durch die Ansiedlung einer Bank und der Zadruga entstanden. Beide Institutionen sind mittlerweile geschlossen und die bestehenden Gebäude wurden von der Gemeinde gekauft. Demnächst übersiedelt das Gemeindeamt in die Räumlichkeiten der ehemaligen Bank. Die weitere Nutzung der Zadruga ist nach wie vor offen.
Ideenwerkstatt Friesach
Die knapp 5000 Einwohner zählende Stadtgemeinde ist einem Strukturwandel unterworfen, der ein Abwandern der Geschäftsleute und Bewohner mit sich bringt. Viele Geschäftslokale, aber auch Wohnhäuser in der Innenstadt stehen leer. Diese Ausgangslage ermöglicht ein nachhaltiges Umdenken der Innenstadt und bietet die Basis für eine gemeinschaftliche Zukunftsentwicklung!
Ein Dorf für alle in Pressbaum
Gemeinsam mit den Mitgliedern der Baugruppe B.R.O.T. Pressbaum entwickelten und planten wir eine neue Wohnvision für einen besonderen Lebensraum am Land. Neugierig geworden, wie so ein Gemeinschaftswohnprojekt im ländlichen Raum entsteht? Die ganze Geschichte gibt es hier!
Ein Kümmerer für Trofaiach
Was passiert nach einer Ideenwerkstatt? Wie wird gesichert, dass die Ideen und gemeinsam entwickelten Konzepte auch umgesetzt werden und keine Wunschträume bleiben? Die Stadtgemeinde Trofaiach ließ sich von einem Kümmerer wachküssen. Wir zeigen, wie das geht.
Das Bildungszentrum Pestalozzi in Leoben
Drei Schultypen werden aus ökonomischen Gründen in einem Gebäude zusammengefasst. Wie schaffen es die Stadtgemeinde Leoben und nonconform mit allen Nutzer*innen, ein Bildungszentrum mit Mehrwert für alle zu gestalten?
Ein Dorfzentrum für Mils
Was passiert, wenn man in einem Dorf in Tirol ganze zwei Tage lang 500 BürgerInnen, Architekturteams und die Gemeindevertretung an einem Ort zusammenbringt? Hier gibt’s alle Details dazu!
Nationalparkzentrum Schloss Orth
Das Projekt ging aus einem geladenen Wettbewerb im Jahr 2004 hervor. Der gemeinsam mit MAGK synn entworfene Beitrag basiert auf der Idee von verzweigten Flussarmen, die typisch für den Ort sind. Es galt, die Wegführung im künftigen Veranstaltungs- & Besucherzentrum des Nationalparks Donauauen grundlegend neu zu organisieren.
Ein belebter Kern für Illingen
Eine Ortsmitte in einer schrumpfenden Gemeinde neu erfinden? Das Ergebnis des gemeinsamen Entwicklungsprozesses in Illingen im Saarland zeigt, wie es funktionieren kann.
Ein Kindergarten für Moosburg
Als die stark wachsende Kärntner Gemeinde Moosburg dem zunehmenden Bedarf an Kinderbetreuungsplätzen gerecht werden wollte, entschied sie sich für die Bündelung aller Bildungseinrichtungen an einem Standort.
Nachverdichtung und Reaktivierung von Leerständen in Innsbruck
Nachverdichtung und Reaktivierung von Leerständen: In Innsbruck fanden zu diesen beiden Aufgaben zwei Ideenwerkstätten statt.
Wohnen in Stavanger
In einem begehrten Wohngebiet im Süden der norwegischen Stadt Stavanger entwickelten wir gemeinsam mit Eder Biesel Arkitekter AS ein außergewöhnliches Wohnprojekt. Gefördert vom Programm „Norwegian Wood“ im Rahmen der Europäischen Kulturhauptstadt, entstand 2008 ein zeitgemäßer und energieeffizienter Holzbau.
Eine Montessori-Schule für Würzburg
Die Zukunft der Montessori-Schule am Klosterstandort sollte mit Weitblick entwickelt werden: Es geht um Ganztag, Barrierefreiheit, Übergänge zwischen den Einrichtungen und Schulen sowie ein zeitgemäßes Lern- und Lebensumfeld an dem besonderen Standort. Durch den partizipativen Entwicklungsprozess wurden Zukunftspotenziale sichtbar. Das Ergebnis der drei Tage zeigt einen mehrfachen Gewinn für alle.
Das Wunder von Fließ
In Fließ entstand durch einen Architekturwettbewerb mit Öffentlichkeitsbeteiligung ein einzigartiges Projekt im Ortszentrum. Gelungen ist das durch ein transparentes Verfahren und ein zweitägiges Hearing mit der Bevölkerung vor Ort.
Bereits drei Jahre nach der Ideenwerkstatt wurde die Eröffnung gefeiert.
Ein räumliches Entwicklungskonzept für die Zukunft von Zwischenwasser
„Wia gond mir in Zuakunft gschied met Grund und Boda um?“. Eine Strategie zum Umgang mit Grund und Boden wurde mit der Bevölkerung, Politik und Verwaltung von Zwischenwasser öffentlich erarbeitet.
Ein roter Teppich für Zeillern
Wo liegt Zeillern? Warum freut sich besonders der Pfarrer über ein neues Bauprojekt? Und warum schreiten hier alle über einen roten Teppich?
Maria Saal
Mit der Neugestaltung des Maria Saaler Hauptplatzes ist es gelungen, gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern einen nutzungsoffenen Freiraum im historischen Ensemble zu gestalten, der die Spuren der großen Geschichte ablesbar macht.
Theatersommer für den Stadtplatz Haag
Eine rote Tribüne und ein Sommertheater als erste Schritte für eine belebte Innenstadt.
Mehr Mitsprache für Nutzerinnen und Nutzer: Planungsprozesse mit Beteiligung sind gefragt.
Aus Erfahrungen lernen September 2018 – Die Auseinandersetzung mit den Bedürfnissen Betroffener in Planungsprozessen hält immer stärker Einzug in die Praxis. Doch das Thema ist noch relativ neu, viele Gemeinden, Planungsbüros und Einrichtungen kommen zum ersten Mal...
Ein Dorf des Gemeinsinns: Das Wohnprojekt B.R.O.T. Pressbaum
November 2018 – B.R.O.T. Pressbaum nutzt ein ca. 14.000 m² großes, nach Osten geneigtes Grundstück in der Peripherie der niederösterreichischen Gemeinde nahe Wien. Das neue Dorf besteht aus elf zwei- und dreigeschoßigen Baukörpern, die sich in zwei Reihen entlang der...
Ein Werkzeugkoffer für Partizipation
Januar 2019 – Moderne Städteplanung bezieht zunehmend Stakeholder, Betroffene, Interessengruppen und Privatpersonen in (öffentliche) Planungsvorhaben ein. Alle Interessen in einem partizipativen Planungsprozess effizient unter einen Hut zu bringen, stellt Planer und...
Trofaiach: ein wachgeküsster Ort
Von der Ideenwerkstatt zum Innenstadtkümmerer November 2018 – Trofaiach ist eine Kleinstadt im Bezirk Leoben und kämpft wie so viele Industrieregionen gegen Abwanderung und einen verödeten Ortskern – etwa 30 Leerstände zierten noch im Jahr 2015 die einst belebte...
Aus Donuts müssen Krapfen werden!
Die verwinkelte Altstadt, der belebte Marktplatz oder das idyllische Dorfzentrum. Diese Bilder haben wir im Kopf und empfinden sie als schön. Aber warum? Ist es die Architektur? Sind es die Materialien und Oberflächen? Das Wesentliche ist nicht die gebaute Welt,...
Drei Schulen unter einem Dach – das Bildungszentrum Pestalozzi
Aufgrund schulpolitischer Veränderungen rief die Stadt Leoben in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro nonconform und der Forschungsplattform schulRAUMkultur im Jahr 2013 das „Bildungszentrum Pestalozzi“ ins Leben. Ziel des Projektes war die Zusammenlegung der...
nonconform akademie
Bürgerbeteiligung ist in aller Munde: Die Einbindung von Nutzerinnen und Nutzern hält immer stärker Einzug in Planungsprozesse. Doch Partizipation will gelernt sein. Für die Auseinandersetzung mit den Bedürfnissen von Betroffenen braucht es Erfahrung und die richtigen...
Wien: Reif genug für viele Inseln?
Wien ist um eine lokale Attraktion reicher. Mitten im 2. Bezirk steht künftig allen BewohnerInnen dieser Stadt eine kleine, aber feine konsumfreie Aufenthaltsinsel zur Verfügung. Das Besondere daran: initiiert und in Eigenregie errichtet wurde die sogenannte „Insel“...
Leerstand ab Hof! Strategien für einen Umbau in der Landwirtschaft
Bereits zum sechsten Mal organisiert und leitet das Architekturbüro nonconfom die Leerstandskonferenz . Die Veranstaltungsreihe setzt sich in Vorträgen und unterschiedlichen Diskussionsformaten mit erfolgreichen Strategien gegen Leerstand und Ausdünnung von Orts-...
Christian Mitterlehner
geb. 1972 in Steyr Studium Biologie, Ökologie Universität Wien, Universität für Bodenkultur Wien seit 1998 Mitarbeiter der Dorf- Stadterneuerung Niederösterreich 1999-2004 Stadterneuerungsbetreuer in Haag seit 2004 ehrenamtlich im Vorstand des Stadtmarketingvereins...
Andreas Bösch
geb. 1969 in Waidhofen/Ybbs einige Semester Architekturstudium an der Kunstuniversität Linz seit 2000 bei w30 Architektur in Waidhofen tätig
Maria Schneider
geb. 1976 in Waidhofen/Ybbs Architekturstudium an der Kunstuniversität in Linz und an der Akademie der bildenden Künste Wien seit 2007 bei w30 Architektur tätig
Peter Knapp
geb. 1952 in Kufstein/Tirol 1974-82 Architekturstudium, danach Dissertation an der TU Innsbruck Assistent am Institut für Baukunst, Baugeschichte und Denkmalpflege der Universität Innsbruck Lehrtätigkeit in den Fächern Entwerfen und Gestaltungslehre mehrjährige...
Ulrike Schwantner
geb. 1976 in Linz 1995-2003 Studium Raumplanung und Raumordnung in Wien und Buenos Aires 2001-05 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut der Soziologie für Raumplanung und Architektur, TU-Wien 2003-06 Büroleiterin Agenda 21 im 15. Wiener Gemeindebezirk (Emrich...
Philipp Tschavoll
geboren 1978 in Bludenz 1997-99 Studium der Geographie (1. Abschnitt) an der Universität Innsbruck 1999-2001 Studium der Raum- und Regionalplanung an der Universität Lille 1, Frankreich 1999 Praktikum im Büro für Raum- und Umweltplanung, Grossmann, Balingen 2001...
Ulrike Böker
geb. 1956 in Linz Ausbildung: Fachschule für Damen- und Herrenkleidermacher und Kindergartenpädagogik Familienarbeit (4 Kinder) diverse Tätigkeiten im Kulturbereich: Mitarbeit in Architekturbüros und im Projekt Offenes Kulturhaus Organisationsassistentin an der...
Verein Fruchtgenuss
2003 fanden Künstlerinnen und Architektinnen aus dem Umfeld von Kunstuniversität Linz und Institut für erweiterte Kunst zusammen, um die Themen Leerstand und Zwischennutzung in der Stadt Linz stärker ins Blickfeld zu rücken. Die Projektgruppe Fruchtgenuss hat im Lauf...
Christoph Wiesmayr
geb. 1977 in Linz 2001-10 Studium der Architektur an der TU Graz Diplomarbeit gemeinsam mit Bernhard Gilli zum Thema „Schwemmland: ÜberLeben im Zwischenraum; Hafenviertel Linz“ 2008-09 Studienassistent für Forschung am Institut für Architektur und Landschaft der TU...
Tobias Hagleitner
geb.1981 in Bregenz 2001-08 Architekturstudium an der Kunstuniversität Linz 2006 Auslandssemester an der Filmakademie FAMU in Prag seit 2008 selbstständige Projektarbeit an der Schnittstelle Kunst / Architektur seit 2011 phd-Stipendiat der Kunstuniversität Linz...
Sabine Stuller
geb. 1975 in Graz 1993-99 Studium an der Karl Franzens Universität Graz (Geschichte und Kulturmanagement) 1996-98 Lehrgang für Museums-, Ausstellungs- und Projektvermittlung an der Pädagogischen Akademie Graz 1998-2005 Studium an der Kunstuniversität Linz...
Fritjof Mothes
geb. 1970 in Dresden Studium der Stadt- und Regionalplanung an der TU Berlin 1990–92 Referent für Verkehrsökologie im ‚Ökolöwe - Umweltbund Leipzig e. V.’ 1994 Studienaufenthalt in Indien seit 1997 Planungsbüro StadtLabor gemeinsam mit Tim Tröger Moderations- und...
Christoph Ewers
geb. 1962 in Düsseldorf Studium der Forstwissenschaften in Göttingen 1990–2003 Mitarbeit Landesforstverwaltung Nordrhein-Westfalen seit 2003 Bürgermeister der Gemeinde Burbach/Westfalen (ca. 15.000 Einwohner, 9 Dörfer), Tätigkeiten in verschiedenen Gremien auf Landes-...
Verena Traumann
geboren 1976 1996-2003 Studium der Geographie an der Universität Trier mit Schwerpunkt Fremdenverkehr Diplomarbeit zum Thema „Die touristische Inwertsetzung von römisch-keltischem Kulturerbe im Saarland“ 2005-08 Marketing, Projektmanagement, Wandertourismus,...
Stephanie Arens
geb. 1971 in Hoexter Studium der Geographie (Nebenfächer VWL und Öffentliches Recht) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Studium an der Université Laval in Québec/Kanada (Abschluss: Maîtrise en aménagement du territoire et développement régional –...
Hilde Schröteler-von Brandt
geb. 1952 Architekturstudium an der Fachhochschule und an der RWTH Aachen 1998 Promotion an der RWTH Aachen, Friedrich-Wilhelm-Preis für herausragende wissenschaftliche Leistungen der RWTH Aachen 1985–1996 Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Akademische Rätin am...
Matthias Naumann
geb. 1976 in Berlin Studium der Geographie (Nebenfächer Soziologie und Europäische Ethnologie) an der Humboldt-Universität Berlin 2008 Promotion an der Universität Potsdam 2008–09 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geographie der Universität Hamburg...
Dieter Spath
geb. 1969 in Graz Architekturstudium an der TU Graz 1996–98 eigenes Büro "südhaus.ltda" in Santiago de Chile 1998 Universitätsassistent an der Pontificia Universidad Católica de Chile 1999 Lehrauftrag an der TU Wien 1999–2000 Projektarchitekt bei Coop Himmelblau in...
Heidi Pretterhofer
geb. 1970 in Graz Architekturstudium an der TU Graz 1998 Vorstandsmitglied im Haus der Architektur in Graz 1999 Stipendium des BKA bei "one architecture" in Amsterdam 2000 Universitätsassistentin an der TU Graz seit 2000 Geschäftsführerin von "habitat 2000 plus"...
Verein Ideenwerkstadt
Der 2010 gegründete Verein Ideenwerkstadt, sammelt, erdenkt und unterstützt kreative Ideen zur Belebung von Innenstädten. Grundgedanke ist es lokales Potential aufzugreifen und durch einen kreativen Umgang mit Leerständen und Brachflächen neue Nutzungen in die...
Alexander Hansy
geb. 1987 in Neunkirchen/ NÖ 2007-2010 Studium der Soziologie an der Universität Wien (Bachelor) seit 2011 Studium der Raumordnung und Raumforschung an der Universität Wien (Master) seit 2010 Gründungsmitglied und Obmann des Vereins Ideenwerkstadt seit 2012...
Wolfgang Kiselka
geb. 1985 in Wien 2005-2012 Studium an der Universität Wien (Diplomstudium Volkswirtschaft) 2006-2010 Studium an der TU Wien (Bachelor Raumplanung und Raumordnung) seit 2010 Studium an der TU Wien (Master Raumplanung und Raumordnung) 2007-2008 Studienaufenthalt in...
Petra Hendrich
geb. 1984 in Texing/NÖ 2003-2010 Studium an der Technischen Universität Wien (Master Architektur) 2007 Studienaufenthalt in Shenzhen und Shanghai, China seit 2008 Studium an der Universität Wien (Soziologie) 2010-2012 Ausbildung zur Mediatorin lt....
Franz Hopfgartner
geb. 1957 in Hopfgarten Ausbildung zum Bautechniker 20 Jahre in der Baubranche als Techniker und Bauleiter im Hoch und Tiefbau seit 18 Jahren im öffentlichen Dienst in der Siedlungswasserwirtschaft in Tirol 21 Jahre im Gemeinderat und seit 1998 Bürgermeister von...
Daniela Kohler
geb. 1982 in Au im Bregenzerwald 1996-2002 Matura an der HTL Rankweil, Fachbereich Hochbau 2002-2009 Studium der Betriebswirtschaft, der Wirtschaftspädagogik und der Rechtswissenschaften an der Universität Innsbruck 2008-2010 Lehrtätigkeit an den Bezauer...
Elisa Rosegger-Purkrabek
geb. 1982 in Bruck/Mur studiert an der Karl-Franzens-Universiät Graz Geographie: Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung, in Ausbildung zur Mediatorin seit 2006 Mitarbeiterin der Agentur SCAN in Graz seit 2007 Betreuung des Infobüros des Projekts „redesign Eisenerz...
Werner Nussmüller
geb. 1950 in Bruck/Mur 1970-1977 Architekturstudium in Graz / Diplom mit Auszeichnung 1977-1980 Universitätsassistent im Städtebau an der TU Graz 1980-1981 Postgraduate Niederlande 1981-1995 Architekturbüro Gruppe 3 / Nussmüller-Peyker-Schuster seit 1995 eigenes...
Simone Hain
geb. 1956 in Elsterwerda/Brandenburg Architektur- und Planungshistorikerin 1992-1996 Leiterin der Abteilung Planungsgrundlagen am Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) Erkner als Gastprofessorin in Hamburg und Weimar Projekte zu schrumpfenden...
Christian Gummerer
geb. 1968 in Innsbruck HTL für Werkzeug-, Vorrichtungs- und Maschinenbau Studium Umweltorganisationstechnik an der TU Graz (laufend) 1999–2003 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Energie und Klima, IFZ Interuniversitäres Forschungszentrum für Technik, Arbeit...
Roland Winkler
geb. 1965 in Klagenfurt 1984-94 Studium der Architektur an der TU Graz seit 1994 Zusammenarbeit mit Klaudia Ruck in Graz bzw. Klagenfurt 1998 Assistent am Institut für Raumgestaltung und Entwerfen der Universität Innsbruck 2001 Gründung Winkler + Ruck Architekten
Sabine Rosenauer
geb. 1966 in Linz 1984-1993 Studium der Architektur an der TU Wien 1997 Verleihung der Ziviltechnikerbefugnis 2006/07 Universitätslehrgang für Holzbaukultur an der kunstuniversität linz 1999 Gründung von SBRarchitektur in Villach seit 2003 in Bad Bleiberg im...
Erich Raith
geb. 1954 in Wien 1973-82 Architekturstudium an der TU Wien seit 1989 Freischaffender Architekt in Wien 1992-96 Doktoratsstudium, Universitätsassistent, ab 1993 Lehrbeauftragter für "Stadtmorphologie"an der TU Wien 1999 Habilitation und Lehrbefugnis als...
Peter Nageler
geb. 1966 in Paternion Architekturstudium an der TU Graz 1996 Gründungsmitglied von pop.lar 1999 Gründung von nonconform seit 2003 regelmäßige Gastkritik an Universitäten (TU Graz, TU Wien) und Fachhochschulen (FH Vaduz/Liechtenstein, FH Salzburg/Kuchl, FH Technikum...
Lydia Mittermayr
geb. 1980 im Salzkammergut, OÖ 1999-2006 Architekturstudium an der TU Wien und der Aristoteles Universität Thessaloniki, Diplomarbeit über Siem Reap, Kambodscha 2003-05 Studienassistentin am Institut für Tragwerkslehre u. Ingenieurholzbau an der TU Wien 2005-10...
Judith Leitner
geb. 1981 in Wien aufgewachsen im Südburgenland 1999-2007 Architekturstudium an der TU Wien Mitarbeit in diversen Architekturbüros (in Wien, Zagreb und Neuchâtel) 2009-11 externe Lehrbeauftragte an der TU Wien, Fachbereich Städtebau, Institut für Städtebau,...
Karl Langer
geb. 1959 in Wien Studium der Architektur in Wien und München seit 1993 Freischaffender Architekt Mitglied der Gestaltungsbeiräte Mödling, Retz und Waidhofen/Ybbs 2006-09 Gastprofessur an der Universität Pristina / Kosovo seit 2012 Univ. Lektor für Hochbau und...
Markus Jamritsch
geb. 1986 in Klagenfurt 2007-10 Studium der Geographie an der Universität Wien (Bachelor) seit 2010 Studium "Raumforschung und Raumordnung" an der Universität Wien (Master) Masterarbeit zum Thema "Leerstände in Kleinstädten - Ausmaß, Ursachen und Folgen. Das Beispiel...
Egyd Gstättner
geb. 1962 in Klagenfurt Dr. phil, freier Schriftsteller; zahlreiche Preise und Auszeichnungen, zahllose Publikationen in österreichischen und internationalen Medien von der "Kleinen Zeitung" bis zur "Süddeutschen". 29 eigenständige Buchtitel, zuletzt "Ein...
Peter Fercher
geb. 1950 in Spittal an der Drau Studium Bauingenieurswesen an der TU Graz, Raumplanung und Raumordnung an der TU Wien bis 1987 Assistent am Institut für Örtliche Raumplanung seit 1987 Leiter der Abteilung Landesplanung, Land Kärnten Koordination der Bereiche...
Alfons Dworsky
geb. 1943 in Hanau am Main Architekturstudium, Promotion und Habilitation für ländliches Bauwesen an der TU Wien Gastlehren in den USA, Asien und Europa 1993 Berufung an die Leibniz-Universität Hannover / Institut für regionale Architektur und Siedlungsplanung Leitung...
Michael Zinner
ab 1985 Architekturstudium an der TU Wien ab 1994 Projektleitungen für Schul- und Wohnbauten bei Architekt Helmut Wimmer (Wien) ab 1998 Gesellschafter-Architekt von »querkraft architekten« (Wien, bis 2004) 1999 Mitautor des musisch-kreativen Oberstufenlehrplans am BRG...
Karsten Wittke
lebt als freischaffender Künstler mit seiner Familie in Baruth/Mark Gründungsmitglied des Instituts zur Entwicklung des ländlichen Kulturraums und des Netzwerks Raumumordnung Seine künstlerische Arbeit bewegt sich in den vielfältigen Grenzbereichen von Farbe, Licht,...
Petra Völkl
Studium von Raumplanung und Raumordnung an der TU Wien Mitarbeit in diversen Architektur- und Planungsbüros in Wien sowie im Planungsamt Krems/D. und dem Verband für Dorf- und Stadterneuerung und Regionalentwicklung (Viertelsbüro: Waldviertel) als...
Georg Theurl
Handelsschule in Lienz danach Aufbaulehrgang HAK-Matura 1982 Eintritt Osttiroler gemeinnützige Wohnungs- und Siedlungsgenossenschaft als erster hauptberuflicher Mitarbeiter (mittlerweile 16 MitarbeiterInnen) heute Geschäftsführer (Vorstandssprecher) der OSG In den 32...
Ursula Spannberger
seit 1990 selbständige Architektin Zusatzausbildung als Mediatorin Lehrende an Universitäten und Fachhochschulen Mitglied in Gestaltungsbeiräten und Jurien Entwicklung der Methode der benutzerorientierten RAUM.WERTanalyse Gründungsmitglied der plattform...
Otto Seydel
Studium der Theologie und Pädagogik in Göttingen und Marburg 1976 bis 2001 Mitarbeiter an der Internatsschule Schule Schloss Salem Lehrer für Religion, Psychologie, Deutsch, Ethik, ITG 1993 bis 1997 Leitung der Schule Burg Hohenfels (Unterstufe der Schule Schloss...
Karin Schwarz-Viechtbauer
Architekturstudium an der TU-Wien 1991 bis 1997 Assistentin am Institut für Raumgestaltung der TU Wien seit 1999 Leitung des Schulbaureferats im Österreichischen Institut für Schul- und Sportstättenbau seit 2009 geschäftsführende Direktorin des Instituts 2009...
Markus Schatzmann
Professor an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen in der Schweiz. Gründer und war Direktor der Schule in Warth in Vorarlberg, die in den 1990er Jahren mit etlichen Architekturpreisen ausgezeichnet wurde (Architektur: Roland Gnaiger). In Ermangelung von Schülerinnen...
Ernst Roth
Architekturstudium an der TU Graz Diplom bei Prof. Günther Domenig Bürostandort Feldkirchen/Kärnten Zahlreiche seiner Projekte wurden mit dem Kärntner Landesbaupreis, dem Holzbaupreis sowie dem Bauherrenpreis ausgezeichnet Die Volksschule Gnesau entstand in...
Brigitte Rechberger
1974 Lehramtsprüfung für Volksschulen und für Religionspädagogik, Pädagogische Akademie des Bundes in Linz Zusatzausbildungen: Vorschulerziehung und Lebende Fremdsprache Englisch Lehrgang für Ganzheitliches Lernen, Herzensbildung und Mathematische Früherziehung seit...
Cosima Pilz
1987 Abschluss des Lehramtes für Hauptschulen an der Pädagogischen Akademie des Bundes in Steiermark 1989 – 2004 Angestellte des VCÖ-Steiermark und der Forschungsgesellschaft Mobilität seit 2004 Angestellte des Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark Zuständigkeitsbereich:...
Helmut Rainer-Marinello
Architekturstudium an der TU Wien Auslandsstudium in Michigan und New York Mitarbeit: Arch. Roth, Feldkirchen; Prof. Günther Domenig 1995-2002 (Projektleiter Domenig – Steinhaus) Lehrtätigkeit an der FH-Spittal, HTL Ferlach 1999-2010 spado architects seit 2010...
Reinhold Pobaschnig
Studium an der FH Kärnten in Spittal an der Drau 2000 Eintritt in den Kärntner Landesdienst – Abteilung 3 - Gemeinden seit 2009 Leiter der Unterabteilung Fondsmanagement Aufgabenfelder: Kärntner Schulbaufonds, Kärntner Regionalfonds, Kommunale Bauoffensive,...
Franz Payrhuber
Lehrer für Mathematik, Bewegung und Sport, IT und Religion Lehrer an Hauptschule, Polytechnischer Schule und Volksschule Schulleiter Bezirksschulinspektor in den Bezirken Steyr Land und Steyr Stadt Landesschulinspektor, Leiter der pädagogischen Abteilung für...
Helmut Moser
Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien Ausbildung zum Verwaltungscontroller (Bundesministerium für Finanzen/ Österreichisches Controllerinstitut) 1982-1986 Mitarbeiter der Rechts- und Organisationsabteilung an der Universität Wien, zuständig für die...
Christian Kühn
Studium an der TU Wien und an der ETH Zürich (Dr.sc.tech.) Unterrichtet seit 1989 an der TU Wien seit 2001 als Professor seit 2008 als Studiendekan für die Studienrichtungen Architektur und Building Science Vorsitzender der Architekturstiftung Österreich seit 2000...
Nikolaus Juen
Architekturstudium an der TU Innsbruck, Schwerpunkt Wohnbau anschließend freier Mitarbeiter in verschiedenen Architekturbüros 1988 Wechsel in den Landesdienst Leiter der Geschäftsstelle für Dorferneuerung seit 2004 Leiter der Abteilung Bodenordnung beim Amt der...
Hannelore Hollinetz
Volksschulpädagogin Studium Instrumentalpädagogik am Brucknerkonservatorium Linz, Schauspielerin Weiterbildungen im Bereich Projektmanagement , Moderation, Pädagogik, Prozessbegleitung und im künstlerischen Bereich, seit 2004 Projektentwicklerin, -managerin und...
Hemma Fasch
Architekturstudium in Graz Diplom bei Prof. Günter Domenig 1992-98 Assistentin bei Prof. Helmut Richter, TU Wien 2007 a.o. Prof. TU Wien seit 1995 Bürogemeinschaft fasch&fuchs.architekten mit Jakob Fuchs in Wien
Barbara Birli
Studium der Landschaftsplanung und -gestaltung an der BOKU Wien Ausbildung zur Mediatorin seit 2004 am Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen, TU Wien seit 2010 am Umweltbundesamt, Abt. Boden und Flächenmanagement. Wesentliche Aufgabenbereiche:...
Heimo Berghold
Studium der Architektur an der TU Graz Baudirektor der Stadtgemeinde Leoben
Bilal Barakat
Studium der Mathematik an der University of Camebridge sowie der University of Oxford mit anschließender Promotion am dortigen Department of Education seit 2008 Forschungsstipendium am International Institute for Applied Systems Analysis seit 2011 Expertise für...
Franz Allerstorfer
Abschluss zum Diplom Sozialarbeiter an der Akademie für Sozialarbeit Seit 2003 Bürgermeister der Marktgemeinde Feldkirchen an der Donau
Roland Wallner
geboren in Hinterstoder, aufgewachsen auf einem Beherbergungsbetrieb Architekturstudium in Graz 1999 Diplom bei Prof. Joost Meuwissen seit 2000 im Bereich Kommunikation, Werbung und Markenstrategie in diversen Unternehmen tätig seit 2002 Entwicklung von nachhaltigen...
Hans Stixenberger
Ausbildung: Fachschule uund Meister Land und Forstwirtschaft seit 30 Jahren Biobauer (derzeit in Pension) 20 Jahre Prozessbegleiter Dorf u. Stadterneuerung NÖ 15 Jahre Innenstadtkoordinator Waidhofen Ybbs 25 Jahre Gründer u. Inhaber „Die Hoflieferanten“-...
Martin Stern
geboren 1982, ist Projektleiter bei der Niederösterreichische Bergbahnen – Beteiligungsgesellschaft m.b.H. für „Bergerlebnis in Niederösterreich“, einem Programm zur Steuerung der touristischen Entwicklung von neun Bergerlebniszentren im alpinen Süden...
Theresa Steininger
studierte Kommunikation und Unternehmensführung an der FH Wien. Schon während des Bachelor-Studiums gründete sie ihr erstes Unternehmen, „feinripp“ eine Agentur für Kommunikations & Design. Seit 2013 ist die Jungunternehmerin Geschäftsführerin von WOHNWAGON und...